Home Gebäude+Vernetzung Gebäude+Vernetzung Von Übersee nach Kleinmachnow

Smart Home mit Digitalstrom - ein Anwenderbericht

Von Übersee nach Kleinmachnow

Bild 1: Das Red-Cedar-Haus der Familie Oswald bei Berlin Quelle: digitalSTROM
Bild 1: Das Red-Cedar-Haus der Familie Oswald bei Berlin Quelle: digitalSTROM
Beim Anblick des zweistöckigen Red-Cedar-House (Bild 1) mit der typischen Rundum-Veranda wähnt sich der Besucher eher in südlichen Gefilden der USA, als südlich von Berliner im Vorort Kleinmachnow. Kein Wunder, denn das pittoreske Holzhaus, in dem nun der Journalist Sven Oswald und seine Familie ihren Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichten, stammt tatsächlich aus Übersee. Die Vorbesitzer, ein deutsches Ehepaar aus dem diplomatischen Dienst, hatten sich das Haus Anfang der zweittausender Jahre in Containern aus den USA importiert, wo sie mehrere Jahre in einem ähnlichen Haus gewohnt hatten. Aus beruflichen Gründen haben sie es jedoch nie bewohnt. Für Oswald ein Glücksgriff. Der Journalist, vielen Berlinern u.a. als Moderator des RBB-Senders Radio Eins bekannt, suchte schon seit längerem für sich und seine Familie ein Eigenheim, das einerseits in unmittelbarer Nähe zu Berlin, anderseits aber im Grünen liegen, viel Platz bieten und über einen Garten verfügen sollte. »Das es zudem ein Holzhaus war, kam mir und meiner Frau sehr gelegen«, so Oswald. »So etwas hatten wir uns immer gewünscht«.

Großes Haus, viele Fenster

Noch während seines Einzugs ließ Sven Oswald das Haus mit dem Smart Home-System Digitalstrom ausstatten. Neben dem Wunsch nach Komfort hatte dieser Schritt sehr praktische Gründe: Da das Haus alles in allem 23 Fenster und zwei Eingangstüren besitzt, wäre eine manuelle Betätigung der Rollläden, mit denen Oswald das Haus aus energetischen und Sicherheitsgründen nachrüsten ließ, jedes mal zu einem sportlichen Akt geraten. Insofern war für ihn eine zentrale Steuerung der Rollladenmotoren ohnehin obligatorisch (Bild 2).
Bild 2: Mit Digitalstrom jederzeit und überall die Rollladensteuerung bedienen – per Handy, Taster oder einfach die Zeitschaltuhr machen lassen. Quelle: digitalSTROM
Bild 2: Mit Digitalstrom jederzeit und überall die Rollladensteuerung bedienen – per Handy, Taster oder einfach die Zeitschaltuhr machen lassen. Quelle: digitalSTROM
Doch Oswald, der in seinen Fernseh-, Rundfunk- und Internetbeiträgen häufig technische Trendthemen thematisiert, darunter auch die Hausautomatisierung, hatte sich früh entschieden, aus seinen neuen vier Wänden ein Smart Home zu machen: »Für mich stand schon lange fest, dass ich im Falle eines Hauskaufs ein Smart Home haben möchte«, erzählt Oswald. »Meine Frau war allerdings anfänglich nicht sehr begeistert von der Idee. Sie versprach sich keine nennenswerten Vorteile davon. Außerdem dachte sie, dass die Installation mit viel Aufwand und hohen Kosten verbunden sei und ein Smart Home-System nur zusätzliche komplizierte und wartungsintensive Technik ins Haus bringt. Deshalb kam es mir vor allem auf einfache Handhabung ohne Gebastel an, damit ich ohne spezielle Technik- und Programmierkenntnisse alle Geräte nach meinen Vorstellungen vernetzen kann«, erklärt der Journalist. Zudem sollte die Installation so einfach und schnell wie möglich durchführbar sein – ein K.O.-Kriterium für Smart Home-Systeme mit Extra-Verkabelung, für die zunächst Schlitze in die Wände gebrochen werden müssen und die das Haus zur Baustelle machen. Natürlich spielten auch die Kosten eine Rolle: »Wenn man gerade ein Haus gekauft hat, lässt das Budget erst mal keine großen Investitionen zu«, resümiert Oswald.

Budgetgerechter Systemauf- und -ausbau

Da Digitalstrom zur Gerätekommunikation die regulären Stromleitungen im Haus nutzt, wird bereits mit der Installation der zentralen Netzwerkkomponenten dS-Server und dS-Meter im Verteilerschrank die wesentliche Basis für die smarte Infrastruktur geschaffen. Diese lässt sich dann je nach Bedarf und – vor allem – je nach verfügbarem Budget jederzeit beliebig erweitern und ausbauen. Alle Geräte, die jetzt oder später in das Netzwerk integriert werden sollen, müssen nur über die entsprechenden Digitalstrom-Aktorklemmen (Bild 3) direkt an die Stromleitungen angeschlossen werden.
dS-User_Oswald_3_Montage_MD
Die Klemmen enthalten einen Hochvolt-Chip, der als Netzwerkadapter mit eindeutiger ID dient und Schalten, Dimmen, Strom messen, kleine Programme ablaufen lassen und kommunizieren kann. Somit verleihen die Klemmen den angeschlossenen Geräten eine eigene Intelligenz und die Fähigkeit, dezentral untereinander und mit dem Server zu kommunizieren. Auf diese Weise vernetzt Digitalstrom herstellerunabhängig unterschiedlichste elektrische Geräte wie Leuchten, Taster, Rollläden, Türklingeln, Kühlschranke oder elektrisch gesteuerte Heizungs- und Wasserventile, aber auch Sensoren wie Rauch- und Bewegungsmelder oder Wetterstationen. Geräte mit IP-Schnittstelle, wie Tablets, Consumer-Electronic oder moderne Küchengeräte, werden über WLAN vom dS-Server als vollwertige Netzwerkteilnehmer integriert. In jedem Stromkreis organisiert ein dS-Meter als Busmaster die Kommunikation der Klemmen untereinander und mit dem Server. Der dSM kann bis zu 128 dS-Klemmen verwalten, weshalb in jedem Stromkreis bis zu 128 Digitalstrom-Geräte angeschlossen werden können. »Der modulare Aufbau von Digitalstrom gestattet einen schrittweisen Ausbau – je nach Lust und Kassenlage«, beschreibt Oswald.

Ein Schritt nach dem anderen

Bild 4: Mit ein wenig Einarbeitung gelingen schon bald individuell angepasste Szenarien. Quell: digitalSTROM
Bild 4: Mit ein wenig Einarbeitung gelingen schon bald individuell angepasste Szenarien. Quell: digitalSTROM
Die obersten Fenster des Hauses wollte der Journalist zunächst noch nicht mit Rollläden ausstatten, allerdings hat er den ausführenden Elektriker vorsorglich schon die Unterputzdosen samt dS-Klemmen für den Motorenanschluss legen lassen. Wenn es soweit ist, brauchen die Elektriker die Rollläden nur noch an die vormontierten dS-Klemmen anschließen – wie bei normalen Lüsterklemmen. Weil die smarten Klemmen für die jeweiligen Verwendungszwecke, z.B. Licht, Alarm, Beschattungseinrichtungen, Heizung etc., ab Werk mit einem Standardgeräteverhalten vorkonfiguriert sind, erfordert die abschließende Einrichtung nur wenige Minuten (Bild 4). „Es ist natürlich sinnvoll, sich frühzeitig und gemeinsam zu überlegen, welche Geräte und Anwendungen man vernetzen möchte. Weil aber keine neue Verkabelung geplant werden muss und die dS-Klemmen neu hinzukommender Geräte per Plug&Play erkannt werden, brauche ich mich heute wegen künftiger Erweiterungen nicht zu stressen.“

Einfache Konfiguration mit Apps

Die Erstkonfiguration des Netzwerks sowie individuelle Verknüpfungen von Gerätefunktionen erfolgen über den Digitalstrom-Konfigurator, ein Konfigurationstool, das auf dem dS-Server vorinstalliert ist. Der Digitalstrom-Server, ein kleiner Linuxrechner im Format eines Sicherungsautomaten, bildet als zentraler Zugriffspunkt gleichsam die Netzwerkzentrale. Er verbindet das Smart Home mit dem Internet und ermöglicht so den PC- oder Smartphone-Zugriff auf alle Geräte und Funktionen. Darüber hinaus dient er als Plattform für die Digitalstrom-Apps, mit denen sich komplexe Szenarien per Knopfdruck einrichten lassen und der Smart Home-Funktionsumfang softwarebasiert erweitert werden kann. So benutzt Oswald zur automatischen Aktivierung der Rollladenmotoren beispielsweise die Zeitschaltuhr-App von Digitalstrom, die das Herauf- bzw. Herunterfahren der Rollläden dynamisch an die aktuellen Sonnenauf- und -untergangszeiten anpasst. Genauso kann Oswald aber die Rollläden auch jederzeit und von überall direkt mit der Smartphone-App steuern, wie er von seinem Garten aus demonstriert. Doch natürlich verwendet der Journalist das Smart Home-System nicht nur zur komfortablen Steuerung der Beschattungsvorrichtungen, sondern auch der Beleuchtung – innen wie außen: Während sich die automatische Aktivierung der Außenbeleuchtung ebenfalls nach jahreszeitlichen Lichtverhältnissen richtet, hat Oswald sich in seinem geräumigen Haus bereits die ersten Lichtstimmungen konfiguriert.
Bild 5: Sprachsteuerung für das Haus – die Smartphone-App »dS-Listener«. Quelle: digitalSTROM
Bild 5: Sprachsteuerung für das Haus – die Smartphone-App »dS-Listener«. Quelle: digitalSTROM
Wenn er kochen möchte, zieht er einfach sein Smartphone hervor und sagt »Ich will kochen«. Die lernfähige Digitalstrom-App »dS-Listener« (Bild 5), die zur zuverlässigen Spracherkennung »Google Now« nutzt, analysiert den Befehl und veranlasst den dS-Server zum Einleiten der vorkonfigurierten Beleuchtung: Die Strahler über Herd und Arbeitsplatte tauchen den Kochbereich in helles Licht, während die Lampe über dem angrenzenden Essbereich herunter dimmt. Zugleich aktiviert Oswalds Sprachbefehl seine Sonos-Anlage, die per WLAN mit dem Server verbunden ist und nun beginnt, seine aktuelle Lieblings-Playlist wiederzugeben.

Für jeden die passende Bedienung

Aber immer erst das Smartphone herausholen? »Ist gar nicht nötig – ich kann diese Szene auch über den Lichttaster an der Wand aufrufen«, erklärt Oswald. Dafür hat er die Lichtschalter an zentralen Stellen durch handelsübliche Taster auswechseln und diese mit Digitalstrom-Tasterklemmen in der Unterputzdose präparieren lassen. So ausgestattet, werden die Taster zu frei konfigurierbaren, individuell verknüpfbaren Bediengeräten für das Smart Home, die mit dem Server und den zugewiesenen Geräten kommunizieren können. Oswald hat den Lichttaster im Küchenbereich so konfiguriert, dass bei einmaligem Tippen auf den Taster, ganz herkömmlich, die Deckenbeleuchtung der Küche angeht (Bild 6).
Bild 6: »Ich will kochen« - eine Ansage reicht, um die gewünschte Beleuchtung der Arbeitsflächen anzuschalten und Oswalds Lieblingsmusik zu starten Quelle: digitalSTROM
Bild 6: »Ich will kochen« - eine Ansage reicht, um die gewünschte Beleuchtung der Arbeitsflächen anzuschalten und Oswalds Lieblingsmusik zu starten Quelle: digitalSTROM
Zum Dimmen der Küchenbeleuchtung hält er den Taster einfach gedrückt. Tippt er den Taster zweimal, aktiviert er damit alle Lampen im Bereich. Dreimalige Betätigung ruft die beschriebene Szene auf, bei viermaligem Tasterdruck verlöschen sämtliche Lampen und Leuchten. Nach dem gleichen Prinzip, aber mit anderen Einstellungen, funktioniert der Taster von Oswalds Nachttischlampe neben seinem Bett. Über ihn kann er nicht nur die Lampe, sondern auch die Zimmerbeleuchtung und die Rollläden seines Schlafzimmers schalten. »Die Bedienphilosophie von Digitalstrom war für mich ein starkes Argument für dieses System – gerade auch, weil meine Frau von komplizierten Steuerfunktionen nicht begeistert gewesen wäre. Jetzt kann jeder das Licht wie gewohnt mit dem Wandtaster schalten, aber gleichzeitig auch mit dem selben Taster und durch häufigeres Tippen zusätzliche Komfortfunktionen aufrufen. Damit sind alle sofort klar gekommen. Meine drei und fünf Jahre alten Kinder haben das sofort spielerisch genutzt; und wenn die Großmutter zu Besuch ist, brauchen wir ihr nichts zu erklären.« Auch der »Haus-Verlassen-Taster« neben der Eingangstür folgt dem ebenso intuitiven wie praktischen Prinzip: Wer als Letzter das Haus verlässt, deaktiviert mit nur einem Tasterdruck alle elektrischen Geräte, die nicht mehr benötigt werden, fährt die Rollläden herab und aktiviert die Alarmanlage. »Der modulare Aufbau des Netzwerks und die dezentrale Bedienung über Taster bieten uns noch einen zusätzlichen Sicherheitsvorteil«, erläutert der Medienspezialist. »Wenn das Internet ausfallen oder etwas mit dem Server sein sollte, stehen trotzdem noch alle wesentlichen Bedienfunktionen zur Verfügung. Das Smart Home bleibt auch ohne den dS-Server funktionsfähig. Es gibt also keinen Single-Point-of-Failure

Mit Digitalstrom ist vieles möglich

Die beauftragten Elektriker führten die vollständige Digitalstrom-Installation innerhalb von vier Tagen durch – von der Bestückung des Verteilerschranks über die Installation der Aktor- und Tasterklemmen und dem Setzen zusätzlicher Unterputzdosen für die Rollläden bis zur Erstkonfiguration und Inbetriebnahme. Nach dem Abschluss der Grundkonfiguration und Einweisung durch die Elektriker beschäftigt sich Oswald nun selbst gerne mit dem Konfigurator (Bild 7).
Bild 7: Konfigurieren oder einfach mal ausprobieren - Sven Oswald am dS-Konfigurator. Quelle: digitalSTROM
Bild 7: Konfigurieren oder einfach mal ausprobieren - Sven Oswald am dS-Konfigurator. Quelle: digitalSTROM
»Zunächst muss man erst einmal die ganzen Möglichkeiten erfassen, die man damit hat – prinzipiell kann man mit Digitalstrom ja alles machen, was man sich vorstellen kann«, beschreibt der Moderator seine ersten Digitalstrom-Wochen im neuen Heim. Obwohl sich Geräteverknüpfungen und die meisten Funktionen ganz einfach über die Scene-Responder-App und andere dS-Apps einrichten lassen, will Oswald es gerne genau wissen. »Man muss sich schon ein bisschen reindenken, aber wenn man das Konzept einmal begriffen hat, ist alles logisch nachvollziehbar und ganz easy.« Wo Oswald noch Hilfe benötigte, bekam er sie bei der Digitalstrom-Hotline. »Die machen wirklich gute Arbeit und konnten mir immer sofort helfen. Aber man findet eigentlich auch alles Nötige in den FAQs auf der Digitalstrom-Website oder den entsprechenden Erklärvideos auf Youtube. Das Ganze ist ja keine Kernphysik«, so Oswald.

Pläne für die Zukunft

dS-User_Oswald_8_Gartenhaus_MD
Für die smarte Zukunft fühlt sich der Radio-Moderator bestens gerüstet. Seine nächsten Planungen betreffen das Gartenhaus (Bild 8): »Das Häuschen bezieht seinen Strom über einen Abzweig der Haupthaus-Versorgung. Deshalb brauchen wir dort die gewünschten Lampen und andere Verbraucher, die wir vernetzen möchten, nur noch mit den dS-Klemmen anzuschließen.« Dazu sollen auch das Garagentor und ein vorgesehenes Rolltor in der neuen Umzäunung über Digitalstrom gesteuert werden. »Die praktischen Vorteile, die das System im Alltag ermöglicht, haben uns alle überzeugt«, sagt Oswald.
Newsletter

Das Neueste von
elektro.net direkt in Ihren Posteingang!