Home Weiterer Schritt in Richtung dezentrale Energiesysteme

Abschlussveranstaltung des EEBatt-Forschungsprojektes

Weiterer Schritt in Richtung dezentrale Energiesysteme

Mitte Oktober 2015 wurde der »Energy Neighbor« in Moosham bei Kirchdorf in Oberbayern offiziell eingeweiht (Bild 1). Der Großspeicher ist das Herzstück des Forschungsprojektes »EEBatt«, das die Integration dezentraler stationärer Energiespeicher in Verteilnetze untersuchte. Als Partner der Technischen Universität (TU) München waren die Varta Storage GmbH, das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung (ZAE) und die KWH Netz GmbH beteiligt.

Bild 1: Die Interessenten und geladenen Gäste konnten sich in einer Poster-Session über die jeweiligen Projektschritte informieren;  Quelle. M. Diehl
Bild 1: Die Interessenten und geladenen Gäste konnten sich in einer Poster-Session über die jeweiligen Projektschritte informieren; Quelle. M. Diehl

Wissenschaftler aus 13 Lehrstühlen und Fachgebieten der Technischen Universität München arbeiteten vier Jahre gemeinsam mit den Partnern am Forschungsprojekt EEBatt. Ein Ergebnis ist die Entwicklung und der Test des stationären Batteriespeichers »Energy Neighbor« (Bild 2). Er ermöglicht es als Ortsnetzspeicher mit einer Speicherkapazität von 200 kWh lokal erzeugte Energie auch lokal zu nutzen, Strom aus erneuerbaren Energiequellen besser zu integrieren und das Netz zu entlasten. Hierdurch wird ein Beitrag zu einem nachhaltigen und dezentralen Energiesystem geleistet.

Bild 2: Schnittzeichnung des Innenlebens des Energy Neighbors;  Quelle: www.
Bild 2: Schnittzeichnung des Innenlebens des Energy Neighbors; Quelle: www.

Technische Daten des Speichers

Der dezentrale stationäre Batteriespeicher  ist ein netzdienlich eingesetzter Energiespeicher in der 400-V-Ortsnetzebene. Er wird mit besonders sicheren und langlebigen Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LiFePO4) aufgebaut (Bild 3).

  • Anwendung: Eigenverbrauch, Regelleistung, Netzentlastung
  • Einsatz im 400-V-Niederspannungsnetz
  • Abmessungen: ca. 6m x 2,9m x 2,4m
  • Energieinhalt: 200kWh
  • Leistung: 250kW
  • Hohe Modularität
  • Mehrzonenklimatisierung inkl. freier Kühlung
  • Lebensdauer über 20 Jahre
Bild 3: Innenleben des Energy Neighbors;  Quelle: Andreas Heddergott/TUM
Bild 3: Innenleben des Energy Neighbors; Quelle: Andreas Heddergott/TUM

Das Projekt »EEBatt« läuft Ende Dezember 2016 aus. Der »Energy Neighbor« wird in anderen Projekten weitergeführt und weiterhin Daten und Erkenntnisse zu Technik, gesellschaftlicher Akzeptanz der Speicher und künftigen Geschäftsmodellen von lokalen Großspeichern liefern. 

Newsletter

Das Neueste von
elektro.net direkt in Ihren Posteingang!