Home Elektroinstallation Elektroinstallation VDE warnt vor zu raschem Kohleausstieg

Netz- und Systemsicherheit muss gewährleistet bleiben

VDE warnt vor zu raschem Kohleausstieg

»Bei den Sondierungsgesprächen der Parteien für eine neue Bundesregierung muss beim Thema Kohleausstieg mit Sachverstand vorangegangen werden«, fordert Ansgar Hinz, CEO des VDE die beteiligten Parteien auf. Auch wenn von der Energiebilanz eine Abkehr von Kohlenstoffemissionen bis 2020 möglich sei, so hinken der dafür notwendige Netzausbau und die Kommunikationsinfrastruktur, vor allem im Verteilnetz, deutlich hinter dem Plan her.

»Wir gehen davon aus, dass bis 2030 die Klimaziele erreicht werden können, wenn der verstärkte Ausbau der Erneuerbaren Energien im Gleichschritt mit dem Ausbau des Stromnetzes erfolgt«, so Hinz weiter. Ein früherer und überhitzter Ausstieg würde die Netz- und Systemsicherheit fundamental ins Wanken bringen.

Eine Gefährdung des Rückgrats unserer Volkswirtschaft, der Elektroenergieversorgung, steht für Hinz außer Frage. »Jeder möge einmal fünf Minuten inne halten und überlegen, was es für ihn persönlich bedeutet, ohne Strom den Alltag bewältigen zu müssen«, so der CEO.
Deutschland verfügt über das sicherste Stromnetz der Welt.  Ein zu früher und überhitzter Kohleausstieg könnte jedoch die Netz- und Systemsicherheit gefährden; Bildquelle: VDE
Deutschland verfügt über das sicherste Stromnetz der Welt. Ein zu früher und überhitzter Kohleausstieg könnte jedoch die Netz- und Systemsicherheit gefährden; Bildquelle: VDE

Milliardenbeträge fällig, um Blackout zu verhindern

Was man nicht sieht und spürt, ist nicht existent; nur so ist die eine oder andere Entscheidung in Politik und Gesellschaft zu verstehen. Fakt ist aber, dass die Netzbetreiber immer häufiger kostenintensive Redispatch-Maßnahmen ergreifen müssen, also die Einspeisung von Kraftwerksleistung inklusive der Erneuerbaren-Energieanlangen, anpassen, um eine stabilen Netzbetrieb sicher zu stellen. So lagen die betroffenen Energiemengen 2015 und 2016 bei rund 3 % des jährlichen Bruttoinlandstromverbrauchs.

Für die Anpassung von konventionellen Kraftwerken haben die Netzbetreiber im vergangenen Jahr 219 Mio Euro an Entschädigungen gezahlt (2015: 412 Mio. Euro). Die Entschädigungen für die Abregelung von Erneuerbare-Energien-Anlagen im Rahmen des sogenannten Einspeisemanagements schlugen 2016 mit 373 Mio. Euro zu Buche (2015: 478 Euro).

Importierter Strom ist nicht »grün«

Deutschland verfügt mit nur 15,1 Minuten Stromausfall pro Kunde (2016) über das sicherste Stromnetz weltweit. Allerdings drohen mit dem Ausfall der Kohlekraftwerke Netzengpässe. Noch springen im Ruhrgebiet und im Osten die Braunkohlekraftwerke als Sicherheitsreserve für die hohen Fluktuationen aufgrund von Erneuerbaren Energien ein.

Werden die Braunkohlekraftwerke zu früh stillgelegt, müssen einzelne Regionen Strom importieren. Der Osten würde den Strom der stillgelegten Braunkohlekraftwerke in der Lausitz durch Strom aus Polen oder der Tschechischen Republik ersetzen müssen.

»Und grün ist dieser Strom beim besten Willen nicht. Polen erzeugt fast ausschließlich Strom aus Kohlekraftwerken, Tschechien betreibt zusätzlich zu Kohlekraftwerken ein großes Atomkraftwerk«, wendet Ansgar Hinz ein.

Nordrhein-Westfalen müsste Strom aus den Niederlanden importieren. Auch hier ist der Strom nicht grün, wenn die Niederlande beispielsweise ihren aus Belgien bezogenen Strom an den Westen weitergeben. Belgien betreibt neben Gas- und Kohlekraftwerken zwei Kernkraftwerke, letztere stehen aufgrund von Sicherheitsmängeln in der öffentlichen Kritik. Das alles klingt nach wenig Sachverstand auf dem Weg in eine »Clean Energy Zukunft«, die unbestritten das Ziel sein muss.

Klimaziele können erreicht werden

Dennoch ist der VDE davon überzeugt, dass die vereinbarten Klimaziele eingehalten werden. Werden die Netze wie derzeit geplant ausgebaut, entspannt sich die Situation ab 2025 merklich. Denn dann greifen die HGÜ-Leitungen vom windreichen Norden in den Süden Deutschlands.

»Diese Leitungen hätten wir um einiges früher fertig stellen können, wenn politische Ränkespiele in einzelnen Regionen Deutschlands die Fertigstellung nicht um Jahre verzögert hätte. Die Einsprüche gegen Freileitungen haben die Entwicklung merklich behindert«, erklärt der VDE-Chef die Verzögerung. »Ein geordneter Kohleausstieg ist sinnvoll. Das deutsche Stromsystem ist auch mit Wind und Sonne sicher, solange wir den Netzausbau inklusive IKT-Aufrüstung  sowie die Sektorenkopplung vorantreiben. Dann erreichen wir die Klimaziele«, fasst Ansgar Hinz zusammen.

www.vde.com

 
Newsletter

Das Neueste von
elektro.net direkt in Ihren Posteingang!