Mehr Kommunikation Die Kommunikationsfähigkeit spielt auch bei Schutzgeräten eine immer größere Rolle
Kombination FI/LS und AFDD/LS in 1 TE Breite
Siemens präsentierte auf der Light + Building eine FI/LS- Kombination mit 1 TE Breite, außerdem einen Brandschutzschalter (AFDD) mit integriertem Leitungsschutz ebenfalls in 1 TE Breite (Bild 1).
Außerdem gibt es nun eine Kombination aus AFDD und Leitungsschutzschalter, ebenfalls mit 1 TE Breite (Typ 5SV6). Die Brandschutzschalter sind Teil des Portfolios »Sentron« von Siemens. Die Produktreihe umfasst den Brandschutzschalter 5SM6 in zwei Baubreiten zum Anbau an Leitungsschutzschalter oder FI/LS-Schalter sowie die neue Kombivariante.
Für die einfache Installation stehen auch entsprechend angepasste Sammelschienen zur Verfügung. Diese sind so konzipiert, dass auch in einem Kleinverteiler eine Verschienung erfolgen kann.
Fernantrieb für Fehlerstromschutzschalter

In der Variante »DFA 3 024DC-3« mit drei automatischen Wiedereinschaltungen stellt der Fernantrieb die Spannung 15 s nach Auslösen des Fehlerstromschutzschalters automatisch wieder her. Erst die wiederholte Auslösung bei einem tatsächlichen Anlagenfehler macht die manuelle Überprüfung der Anlage vor Ort notwendig. Die Variante »DFA 3 024DC-0« hat keine automatische Wiedereinschaltung. Hier kann über einen Meldeausgang der Ausfall gemeldet werden und die Anlage per manueller Freigabe aus der Ferne wieder eingeschaltet werden.
Um die Melde- und Antriebsfunktion zu gewährleisten, benötigt der Fernantrieb eine unabhängige Spannungsquelle 24 V DC.
AFDD-Sortiment erweitert

Bei dem Sortiment handelt es sich um Kombigeräte aus Leitungsschutzschalter und Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (also ohne integrierten FI). Sie sind jeweils 2 TE breit.
Kommunikationsfähige Reiheneinbaugeräte

Das Reiheneinbaugeräte-Sortiment wird kommunikationsfähig sein. Über die Energiemanagement-Funktionalität des Smart-Home-Systems »Wiser« erhält der Kunde Erkenntnisse über die Energienutzung seines Wohnobjektes. Alle Funktionen können über die zugehörige App visualisiert und gesteuert werden.
AFDD in zwei Ausführungen

Die Geräte sind angepasst an die in Deutschland üblichen Installationsgewohnheiten (Einspeisung von unten, Neutralleiteranschluss rechts).
Die Variante mit LS-Schalter vereint Leitungsschutzschalter und Brandschutzschalter in einem Gerät von 2 TE Breite. Es gibt die Auslösecharakteristiken B und C sowie Bemessungsströme von 10 A, 13 A, 16 A und 20 A.
Die Kombination AFDD/FI/LS ist 3 TE breit und bietet die Möglichkeit, weitere Befehls- oder Hilfsgeräte anzuschließen. Das Schutzgerät erfasst Fehlerstromtyp A bei einem Bemessungsfehlerstrom von 30 mA.
FI mit Internetverbindung

Ortsveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
Auf Bau- und Montagestellen muss man Elektrowerkzeuge häufig an Steckdosen anschließen, deren Funktionssicherheit man im Vorfeld nicht überprüfen kann. Hier kommen ortsveränderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen zum Einsatz.
Die neue Gerätereihe lässt sich nun auch mit Handschuhen und isolierenden Arbeitsschuhen bedienen. Außerdem führt das Schutzgerät nun einen Selbsttest durch: Bei jedem Anschluss an die Steckdose sowie alle zwei Betriebsstunden erfolgt eine automatische Überprüfung des Fehlerstrom-Kreises. Auch die Schaltkontakte der Geräte werden kontinuierlich überwacht. Und im Gegensatz zu herkömmlichen Schutzeinrichtungen vom Typ A erkennen die »PRCD-S pro« auch glatte Gleichfehlerströme.
Sollte es Probleme mit dem Download geben oder sollten Links nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an kontakt@elektro.net