Die neue DIN 19430 gibt vor, dass bei der Arbeit mit Reinigungsgeräten ab 200 bar eine entsprechende Schutzkleidung erforderlich ist. Das Infopaper »Hochdruckwasserstrahl im Arbeitsschutz« fasst alle wichtigen Informationen auf 12 Seiten zusammen.
Die Arbeitskleidungskollektion »220days« von CWS ist als nachhaltige Bekleidung konzipiert und wurde nun um eine Arbeitshose mit 4-Wege-Stretch-Einsätzen und eine atmungsaktive Outdoor-Jacke erweitert.
Angesichts der weitgehenden Zerstörung der Infrastruktur in den Überschwemmungsgebieten wurden auch Stromspeicheranlagen überflutet und beschädigt. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) Sicherheitshinweise zum Umgang mit Stromspeichern mit Wasserschäden.
Für die Wahrnehmung von Betreiberaufgaben im Bereich der Elektrotechnik ist der Aufbau einer arbeitsschutzrechtlichen Betriebsorganisation notwendig. In diesem Zusammenhang sind die Aufgaben der verantwortlichen Elektrofachkraft bzw. des Anlagenbetreibers Elektrotechnik unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen zu regeln.
Gute Kommunikation ist wichtig für die Sicherheit und Gesundheit und kann Leben retten. Insbesondere in Arbeitssituationen, in denen Mitarbeitende mehreren Gefahrenquellen gleichzeitig ausgesetzt sind wie beispielsweise bei Arbeiten in großer Höhe oder mit Elektrizität.
Ob freiverkäuflich, mit oder ohne Rezept: Nahezu jedes wirksame Arzneimittel hat Nebenwirkungen. Bei schweren oder chronischen Erkrankungen werden oftmals mehrere Medikamente eingenommen. Sie können sich in ihrer Wirkung oder Nebenwirkung potenzieren. Der Einfluss auf die berufliche Tätigkeit und /oder im Straßenverkehr ist erheblich. Worauf gilt es im Elektrohandwerk zu achten?
Der Sommer steht vor der Tür und die Sonneneinstrahlung steigt. Doch intensive UV-Strahlung kann bei Arbeiten im Freien schnell zur Gefahr werden. Die BG ETEM klärt in der aktuellen Ausgabe der Versichertenzeitschrift »impuls« über die vier wichtigsten Fakten zum Thema UV-Strahlung auf und gibt hilfreiche Tipps für präventive Maßnahmen.
Um die Staubkonzentration auf Baustellen zu überwachen und Gesundheitsrisiken einzudämmen, bietet Team Direkt Geräte zur Staubmessung. Solche Staubmessgeräte können für Stichproben genutzt werden, aber auch für eine langfristige Überwachung der Staubkonzentration in der Umgebungsluft.
Werden Hubarbeitsbühnen nicht sicherheitsgerecht eingesetzt, kann das zu schweren Unfällen führen. Mit neuen Infomedien bietet die BG ETEM Hilfestellung für den sicheren Umgang mit Hubarbeitsbühnen.
Tätigkeiten im Elektrohandwerk sind körperlich und mental herausfordernd für Mitarbeiter. Neue Technologien, Zeitdruck, oft wechselnde Arbeitsstellen und neue Auftraggeber begeistern, können aber auch belastend wirken. Arbeitgeber und -nehmer sind gleichermaßen gefragt, präventiv tätig zu werden – ob mit oder ohne externen Sachverstand (Bild 1). Das Gesundheitsmanagement steht hier im Fokus.
Psychische Gesundheit war schon vor Corona ein Thema im Betrieb. Doch in Zeiten der Pandemie werden die Fragen von Führungskräften und Mitarbeitenden gravierender.
Mit der PEEK GmbH bringen Bayernwerk und WT Wearable Technologies haben gemeinsam einen Sensor entwickelt, der als zusätzlicher Schutz bei Arbeiten unter Spannung dient. Die Markteinführung des uhrenähnlichen Sensors erfolgt über das gemeinsam gegrpndete Unternehmen Peek GmbH. Mit akustischen und visuellen Warnsignalen gibt der Sensor unüberhörbare Hinweise, falls man bei Wartungsarbeiten in die Nähe stromführender Teile kommt.
Am 7. 5. startet im zweiwöchigen Rhythmus jeweils freitags von 12:00 bis 13:00 Uhr eine neue Webinar-Reihe der BG ETEM unter dem Titel »Lunch & Learn«. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.