Der aktuelle Busch-Jaeger Betriebsvergleich ermittelt auch den Verdienst von Führungskräften. In vielen Betriebsgrößenklassen hat das Geschäftsführergehalt zugenommen. Dabei sind die meisten untersuchten Gehälter Bezüge von Geschäftsführern, die auch gleichzeitig Besitzer des Unternehmens sind. Nur bei einem geringen Teil handelt es sich um angestellte Geschäftsführer.
Bereits im Oktober 2020 haben wir auf elektro.net die Elektrohandwerksbetriebe gebeten, über ihre Erfahrungen mit Kreditinstituten zu berichten. Die Frist wurde verlängert – wer jetzt teilnimmt, kann auch attraktive Preise gewinnen.
Für viele mühsam, aber nahezu unentbehrlich – die Suche nach einem Steuerberater. Wer als selbstständiger Elektrohandwerker startet oder einen neuen Steuerberater sucht, sollte Zeit investieren und Sorgfalt walten lassen. Nicht allen bekannt: Der Deutsche Bundesrat hat am 17.6.2016 eine Reform der Steuerberatervergütungsverordnung verabschiedet, die seit 23.7.2016 wirksam ist. Dies eröffnet auch dem Elektrohandwerk mehr Spielraum in der Honorarverhandlung.
Die finanzielle Lage der Elektrohandwerker hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Die Betriebe sind für schwierige Zeiten besser gerüstet und können auch Krisen leicht überstehen, da sie ein finanzielles Polster im Laufe der Jahre aufgebaut haben.
Im »de« 15-16.2020 berichteten wir bereits darüber, wie wichtig es ist, das eigene Rating des Unternehmens auf Vordermann zu bringen, um allen Kunden zu zeigen, dass Ihr Unternehmen zu den gesunden und erfolgreichen der Branche gehört. Darüber hinaus wollen wir gemeinsam mit den »de«-Lesern herausfinden, wie sich das Verhalten der Kreditinstitute in der Krise verändert hat.
Bei privat geführten Unternehmen können zu hohe Privatentnahmen durch den Betriebsinhaber zu schweren Problemen führen. Ein professionelles Risikomanagement hilft dabei, die Unternehmensentwicklung abzusichern und auch Konflikte mit Kreditinstituten zu vermeiden.
Die Praxis von steuerfreien Zuwendungen an Mitarbeiter hat sich mit der aktuellen Steuergesetzgebung einschneidend verändert. Vieles, was bisher gängige Praxis in Sachen geldwerte Vorteile für Mitarbeiter war, fällt nun in den Bereich der Steuerpflicht.
Unternehmen, die in Krisenzeiten mit Liquidationsengpässen konfrontiert werden, sollten zu deren Bewältigung auch alternative Finanzierungsmöglichkeiten prüfen.
Obwohl die Elektrobranche bisher relativ unbeschadet durch die Corona-Krise gekommen ist, häufen sich die Anzeichen, dass Betriebe in Liquiditätsengpässe geraten können. Wer kurzfristig frisches Kapital benötigt, sollte sich einen Überblick zu möglichen Finanzierungsquellen verschaffen.
Die Mehrwertsteuersenkung zum 1. Juli 2020 bringt in kaufmännisch autarken Handwerksbetrieben einen erheblichen Aufwand für die Umstellung und die praktische Umsetzung mit sich. Die Streit Datentechnik GmbH bietet ihren Kunden in diesem Zuge einen kostenfreien Service: Mithilfe von anschaulichen Anleitungen können diese die Anpassung der Mehrwertsteuersätze in der Software Streit V.1 umsetzen.
Die Geschäftserwartungen der deutschen Mittelständler haben sich unter dem Eindruck der Corona-Krise massiv verschlechtert und befinden sich derzeit auf einem Elfjahrestief. Das zeigt die aktuelle Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung.
Mit einem kostenlosen Online-Test können Unternehmen in fünf einfachen Schritten ermitteln, welche KfW-Kredite ihnen im Rahmen der Corona-Soforthilfen zustehen. Die Auswertung erfolgt dabei direkt und vollständig anonym.
Banken und Geldinstitute geraten immer mehr unter Kostendruck und beginnen damit, Negativzinsen für Bankguthaben zu erheben. Elektrohandwerksunternehmer sollten prüfen, wie sie mit dieser Situation umgehen können. Es bieten sich einige strategische Optionen hierfür an.
In ihrem neuen Marktbericht untersucht die Heinze Marktforschung die Entwicklung der Bauwirtschaft im Zusammenhang mit der Corona-Krise und untersucht verschieden Szenarien.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind für viele Unternehmen des Handels und der Warenlogistik derzeit gravierend. Um finanzielle Entlastung zu schaffen, plant die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) für besonders vom Coronavirus betroffene Unternehmen finanzielle Erleichterungen.