Anlässlich der Jahrestagung des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg in Mannheim fanden am 12.7.2019 turnusgemäß Neuwahlen statt. Hierbei wurde Präsident Thomas Bürkle einstimmig im Amt bestätigt.
Am 10. und 11.7. 2019 fand die diesjährige de-Normentagung in München statt. Eine weitere Veranstaltung dieser Art gibt es Anfang September in Hamburg..
Um die Attraktivität und die Anzahl von E-Fahrzeuge zu steigern, wird eine ausgereifte Infrastruktur zum Laden der Fahrzeuge benötigt. Die neue Richtlinie VDI 2166 Blatt 2 widmet sich der Schaffung von Ladeplätzen für die E-Mobilität an Gebäuden und der konkreten Ausstattung und Ausgestaltung der Ladeplätze.
Diese als Ersatz für die DIN VDE 0100-722: 2016-10 neu herausgegebene Norm DIN VDE 0100-722: 2019-06 steht unter dem Titel »Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-722: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Stromversorgung von Elektrofahrzeugen« und beschreibt Anforderungen für Stromkreise zur Energieversorgung und für Stromkreise für die Rückeinspeisung elektrischer Energie von Elektrofahrzeugen.
DIN VDE 0100-551 Beiblatt 1: 2019-06 trägt den Titel »Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-55: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Andere Betriebsmittel – Abschnitt 551: Niederspannungsstromerzeugungseinrichtungen; Beiblatt 1: Ausführungen von Notstromeinspeisungen mit mobilen Stromerzeugungseinrichtungen«.
Die neu erschienene Norm DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1): 2019-06 gilt für elektrische, elektronische und programmierbare elektronische Ausrüstungen und Systeme für Maschinen. Hiermit sind keine Maschinen beschrieben, die während des Arbeitens von Hand getragen werden. Die Norm gilt als Ersatz für die DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2007-06, DIN EN 60204-1/A1 (VDE 0113-1/A1):2009-10 und DIN EN 60204-1 Berichtigung 1 (VDE 0113-1 Berichtigung 1):2010-05.
Diese neu erschiene Norm DIN VDE 0800-173-100:2019-06 klassifiziert Lichtwellenleiter Übertragungsstrecken in Kommunikationskabelanlagen nach DIN EN 50173-1 (VDE 0800-173-1).
Dieser Teil 8 der Norm DIN EN IEC 60127-8 (VDE 0820-8): 2019-05 dient dem Schutz von elektrischen Geräten, sowie elektronischen Ausrüstungen, die üblicherweise für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt ist. Diesen Schutz gewährleisten Sicherungswiderstände für den Teilbereichsschutz. Eine Bemessungsspannung bis maximal 500 V AC oder DC ist in dieser Norm aber vorausgesetzt.
Der Landesverbandstag 2019 des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Hessen/Rheinland-Pfalz (FEHR) fand vom 16. bis 18.5.2019 in Gießen statt. Gastgeber war die Innung für Elektro- und Informationstechnik Gießen, die in diesem Jahr auch ihr 100-jähriges Bestehen feierte. Neben verbandspolitischen Themen stand die Kooperation des FEHR mit dem ADAC sowie die Novellierung der Ausbildungsberufe auf der Agenda.
Diese Europäische Norm DIN EN 61400-11 (VDE 0127-11): 2019-05 beschreibt Messverfahren, die die Geräuschemissionen einer Windenergieanlage ermittelt. Dabei werden Messmethoden für den Nahbereich der Windenergieanlage angewendet, um mögliche Fehler durch die Schallausbreitung zu vermeiden.
Teil 3 der Normenreihe DIN EN IEC 61853-3 (VDE 0126-34-3): 2019-05 »Prüfung des Leistungsverhaltens von photovoltaischen (PV)-Modulen und Energiebemessung« legt die Energiebemessungswerte von PV-Modulen fest. Die maximale Leistung für das ganze Jahr ist abhängig von der möglichen Energieabgabe des PV-Moduls und den klimatischen Ereignissen. Dieses Dokument setzt dabei eine Methodik voraus, mit der die maximale Leistung für das ganze Jahr ermittelt werden kann.
Diese Europäische Norm DIN EN 50131-2-10 (VDE 0830-2-2-10): 2019-05 zum Thema Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallmeldeanlagen- Teil 2-10: Einbruchmelder – Verschluss- und Öffnungsüberwachungskontakte (magnetisch) berücksichtigt magnetische Verschluss- und Öffnungsüberwachungskontakte. Sie umfasst alle vier Sicherheitsgrade und die vier Umweltklassen.
Am 8.4.2019 endete die Übergangsfrist der neuen Installationsnorm für Photovoltaische Anlagen VDE 0100 Teil 712 »Errichten von Niederspannungs-anlagen – PV-Stromversorgungssysteme«. Seit Erscheinen dieser Norm Ende 2016 hat die Branche damit Erfahrungen gemacht. Die normativen Forderungen werden mit dem Stand der allgemeinen Regeln der Technik und der Installationspraxis verglichen. Die wesentlichen Änderungen zur vorhergehenden Norm aus dem Jahr 2006 werden erläutert
Die Mitgliederversammlung des Fachverbands Elektro- und Informationstechnische Handwerke NRW wählte auf ihrer Frühjahrstagung am 8.5.2019 Martin Böhm einstimmig zum neuen Verbandspräsidenten. Er folgt auf Lothar Hellmann, der nach 19 Jahren satzungsbedingt die Verbandsführung in jüngere Hände legte.