Oft ist von der Forderung zu hören, dass eine Not-Aus-Schaltung in Experimentierräumen und Laboren, wie sie z. B. im Schulbetrieb vorzufinden ist, nicht über Schütze, sondern über spezielle Schalter zu realisieren sei. Es werden in diesem Zusammenhang wegen der Fehlinterpretation von Normenvorgaben häufig Unsicherheiten bei den Normenanwendern erzeugt.
Zwei neue Relaismodule komplettieren das R.-Stahl-Produktspektrum für explosionsgefährdete Bereiche der Zone 1. Die Relaismodule der Reihen 9174 und 9177 ermöglichen das Schalten von AC- sowie DC-Lasten in den Zündschutzarten Ex e und Ex i. Mit einem Platzbedarf von nur 12 mm haben beide Module eine sehr kompakte Bauweise.
Kabelschellen von Panduit, hergestellt nach der IEC 61914:2015 (deutsche Fassung DIN EN 61914:2016), bieten Schutz und Sicherheit für Mensch und Anlage.
Ob Notbeleuchtung oder Feuerlöschberieselungsanlage – die entscheidenden Notfallsysteme sind auf eine kontinuierliche Stromversorgung angewiesen. Socomec, Anbieter für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), hat deshalb sein „Emergency CPSS“-Produktportfolio zur Notfallenergieversorgung erweitert.
Am 1.1.2022 verstarb Ralf Ensmann, Inhaber des Beratungshauses Ensmann Consulting. Er war unter anderem als Autor von Fachbeiträgen in der Zeitschrift "de" tätig. Das Standardwerk "Anlagenbetreiber Elektrotechnik und verantwortliche Elektrofachkraft" (VDE Schriftenreihe 135) stammt ebenfalls von ihm. Bekannt war Ralf Ensmann darüber hinaus durch seine vielfältigen Aktivitäten als Berater, Trainer und Ausbilder.
Steuerleitungen gibt es in vielen Ausführungen, ihre Einsatzzwecke sind außerdem in der Praxis sehr vielfältig. Die Dimensionierung der Querschnitte scheint auf den ersten Blick zunächst kein Problem darzustellen. Allerdings macht der von Herstellern der Steuerleitungen angebotene große Bereich an Querschnitten den Anwender bzw. Planer schon mitunter stutzig.
DIN EN 50678 Berichtigung 1 (VDE 0701 Berichtigung 1): 2021-12: Dieses neu erschienene Regelwerk ersetzt teilweise die Anforderungen der DIN VDE 0701-0702 und ist gültig für die Überprüfung elektrischer Betriebsmittel oder Geräte nach einer Reparatur.
DIN CLC/TS 50703-2 (VDE V 0185-703-2): 2021-11: Diese Norm definiert wesentliche Anforderungen und Prüfungen für Blitzschutzsystembauteile, die geeignet sind für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Eine wichtige Information ist, dass dieses Dokument keine Komponenten berücksichtigt, die nach der EN 60079 zertifiziert sind. Wird ein Produkt bereits nach den Kriterien der ATEX geprüft, muss es nicht erneut nach dieser Norm geprüft werden.
In allen industriellen Bereichen, in denen brennbare Flüssigkeiten oder feinkörnige brennbare Schüttgüter abgefüllt, vermischt oder verladen werden, kann es zur Bildung explosionsfähiger Atmosphären kommen. Unter den verschiedenen Maßnahmen zur Risikominimierung spielt die Erdungstechnik eine zentrale Rolle.
Der Bitkom Arbeitskreis Rechenzentren hat den Leitfaden „Elektrische Wiederholungsprüfung ohne Abschalten? – Neue Wege bei der elektrischen Wiederholungsprüfung nach DGUV Vorschrift 3 im Umfeld der Höchstverfügbarkeit in Rechenzentren“ veröffentlicht. Er zeigt einen Weg auf, wie man die Wiederholungsprüfungen durchführen kann, und dabei die 100% Verfügbarkeit eines Rechenzentrums gewährleistet bleiben.
Die Bäderland Hamburg GmbH betreibt derzeit in der Freien und Hansestadt Hamburg 25 Hallen- und Freibäder mit einer Gesamtwasserfläche von etwa 45.000 m², die jährlich von rund 4,4 Mio. Badegästen besucht werden. Die Corona-bedingten Schließungen nutzte der Betreiber für umfangreiche Modernisierungen, so kommt nun auch zur Erfassung von Energieverbräuchen und Differenzströmen Differenzstromtechnik zum Einsatz.
Einen allstromsensitiven Fehlerstromschutzschalter speziell für mobile Installationen bietet Doepke an. Der »DFS B SK MI« ist laut Hersteller der einzige Fehlerstromschutzschalter am Markt, der hinter einer Fehlerstromschutzeinrichtung des Typs A, F oder einer unbekannten Schutzmaßnahme betrieben werden darf.
Auch unter Corona-Bedingungen sind erfolgreiche Veranstaltungsformate möglich. Das zeigte unsere »de«-Fachtagung »Normen in der Elektroinstallation« (»de«-Normentagung), die am 14. und 15.7.2021 in hybrider Form stattfand.