Im schwäbischen Bobingen hat Paul Kammerer sein Elternhaus aus den 1980er Jahren zum modernen, solar versorgten Smart-Home umgebaut. Mit den dach- und fassadenintegrierten Photovoltaikmodulen und einem E3/DC-Hauskraftwerk kann er fast die Hälfte des Energiebedarfs für Wärme, Strom und E-Mobilität klimaschonend decken.
Am 25.5.2023 ging die Regionalfachmesse eltec zu Ende. Rund 12.000 Besucher fanden sich an den drei Tagen auf dem Nürnberger Messegelände ein und besuchten die über 200 Aussteller sowie das umfangreiche Rahmenprogramm.
Outdoor-Living-Produkte ohne smarte Steuerung sind heute kaum noch vorstellbar. Um für den Fachhandel in diesem Punkt die Kundenberatung einfacher zu machen, hat Warema die gängigsten Smart-Home-Kombinationen in die Smart-Living- bzw. Systempakete „control“ sowie „connect“ zusammengefasst.
Der Bundesverband Wärmepumpen (BWP) appelliert an die Bundesregierung, den Gesetzentwurf zum Gebäudeenergiegesetz schnellstmöglich umzusetzen. Eine weitere Verzögerung schade der deutschen Heizungsindustrie.
Für Endkunden, die Fragen rund um Smart-Home-Lösungen haben, bietet Busch-Jaeger nun eine Liveberatung an. Ein Berater-Team steht Interessierten für alle Fragen rund um die Möglichkeiten und Systeme des Herstellers zur Verfügung – von Montag bis Samstag von 11:30 Uhr bis 20:30 Uhr.
Bei »Eplan L!ve« präsentiert der Software-Anbieter Eplan am 21. Juni 2023 die Höhepunkte seiner neuen Software-Version. Weiterhin sollen bei der neuen Online-Veranstaltung Einblicke in die Praxis von Workflows und Engineering-Methoden gegeben werden.
Vom 23. bis 25.5.2023 findet die eltec in Nürnberg statt, täglich von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Zum Rahmenprogramm gehört auch wieder das von »de« organisierte und moderierte Vortragsprogramm »Fachdialog« in Halle 9. Wer noch kein Ticket zu der Messe hat, kann hier noch einen Gutschein für eine kostenlose Eintrittskarte anfordern.
Am 16.5.2023 ist die aktuelle Ausgabe 10/2023 von »de« erschienen: unter anderem finden sich darin ein Fachartikel zum Umgang mit Steckersolaranlagen, ein Interview zum 100. Bestehen des Landesinnungsverbandes Bayern im ZVEH sowie eine Übersicht über Geschäftsführergehälter im Elektrohandwerk.
Mit der anstehenden Neufassung des GEG (Gebäude Energie Gesetz) und der darin verankerten Anforderung für die Nutzung von 65% erneuerbaren Energien (EE65) entstehen neue Chancen für das direktelektrische Heizen in Kombination mit selbsterzeugtem Strom über Photovoltaik-Anlagen. Bereits ab Anfang 2024 soll die Neuregelung in Kraft treten und fordert ab dann, dass jede neu installierte Heizung mit einem erneuerbaren Anteil von mindestens 65% betrieben werden muss.
Am 8. Mai 2023 eröffnete die Warema-Vorstandsvorsitzende Angelique Renkhoff-Mücke die neue Sun Academy des Unternehmens in Wertheim. Die zahlreichen Gäste und Geschäftspartner konnten sich vor Ort ein Bild von den rund 750 Quadratmetern Trainingsfläche machen, die nun für Schulungen rund um Einbau, Wartung und Leistungsspektrum der Sonnenschutz-Lösungen zur Verfügung stehen.
Im Rahmen einer Roadshow präsentiert Busch-Jaeger seine Lösungen für das Smart Home. Im Show-Truck können sich Fachleute sämtliche Bereiche eines modernen vernetzten Zuhauses anschauen und ausprobieren.
Die Dämmerungsschalter »Dasy«, »Dasy TC« und »EDS 16« von Doepke ermöglichen eine energieeffiziente Lichtsteuerung. Ihr Einschaltwert ist einstellbar, wobei sich für das helligkeitsgesteuerte Ausschalten das 1,5-fache des Einschaltwertes bewährt hat. Kurzzeitige Licht- und Schatteneinflüsse, wie vorbeifahrende Autos oder dunkle Wolken, beeinflussen die Funktionsfähigkeit der Geräte nicht.
Intelligente System- und Schaltschrankkomponenten werden in der Gebäudeautomation für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt. Dezentrale I/O-Komponenten bringen hier interessante Vorteile mit sich. Sie finden Anwendung in Lüftungsanlagen, in der Brandschutztechnik und im Bereich der Sicherheits- und Notbeleuchtung.
Für die Wohnungswirtschafft bietet Iotmaxx mit seinem Mobilfunk-Gateway »maxx GW4101« eine Hardware-Lösung, um Echtzeitdaten aus der Heizungsanlage in die Cloud zu übertragen. Ein digitales Heizungsmanagement kann zu einer Heizkostenersparnis von bis zu 20% führen.
Im Jahr 1923 wurde der »Verband Deutscher Elektroinstallationsfirmen – Landesverband Bayern e. V.« gegründet – der heutige Landesinnungsverband für das Bayerische Elektrohandwerk. Er vertritt heute die Interessen von rund 3300 bayerischen E-Handwerksbetrieben.