Mit dem S10 E5/8/10 präsentiert E3/DC GmbH, ein Spezialist für Stromspeichersysteme aus Osnabrück das weltweit erste integrierte, echt dreiphasige DC-Stromspeichersystem. Das Speichersystem ist besonders effizient und verfügt über eine vollständige Notstromfunktion, die Verbraucher an allen drei Phasen bei Netzausfall zuverlässig mit Strom versorgt. Das erste dieser Hauskraftwerke installierte der Ingolstädter E3/DC-Silberpartner Bauer Energietechnik im September bei einem Kunden in Gaimersheim im Landkreis Eichstätt.
Beim BFE Oldenburg ist der erste Lehrgang zum »Fachwirt für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz« (FEE). Alle 15 Teilnehmer des Lehrgangs haben ihre Abschlussprüfung bestanden. Sie sind damit hochqualifiziert, um den Energieverbrauch in Häusern und Unternehmen in technischer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht effizient zu gestalten.
Die Normenreihe DIN 18015 stellt einige neue Anforderungen an die Installation und Ausstattung von Wohngebäuden. So müssen z. B. die Stromkreise auf mehrere Schutzeinrichtungen aufgeteilt werden. Hierfür steht nun auch eine effiziente Art der Verdrahtung im Verteiler zur Verfügung.
Der Fronius »Datalogger Web« heißt künftig »Datamanager«. Die All-in-One-Lösung in Form einer Steckkarte bietet Datalogging, Ethernet, WLAN, LAN und Webserver in Einem. Damit integriert der Hersteller ab sofort eine WLAN-Schnittstelle in den Wechselrichter.
Wie die Photovoltaik durch die Bereitstellung von Warmwasser in die Heiztechnik vorstößt, so eröffnet sie sich aufgrund der fallenden Systempreise neue Märkte in der Kühlung von Gebäuden.
Das Solartechnikunternehmen Sputnik Engineering hat seine Geschäftsleitung ausgebaut. Der bisherige Leiter der deutschen Niederlassung Dr. Hans-Thomas Fritzsche rückt als Chief Sales Officer (CSO) in die Geschäftsleitung auf. Neuer Deutschlandchef wird Gerald Znoyek.
Mit dem »System 100« stellt Indexa ein Alarmsystem für Privathaushalte und Unternehmen vor. Die Serie ist nach EN 50131 Sicherheitsstufe 2 zertifiziert.
Eaton möchte die Partnerschaften mit dem Elektrohandwerk und dem Elektrofachhandel deutlich ausbauen. Firmen, die sich als Eaton-Partner für das Thema USV engagieren, können so ihre Leistungen rund um die Elektro- und Kommunikationstechnik komplettieren.
Wer in geschlossenen Räumen arbeitet, ist auf eine einwandfreie Beleuchtung angewiesen. Mit der Norm DIN EN 12464-1 gibt es genaue Vorgaben für die Planung von Beleuchtungsanlagen in geschlossenen Räumen. licht.de hat nun in Zusammenarbeit mit der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft einen neuen Leitfaden für Architekten und Lichtplaner herausgebracht, der diese Norm übersichtlich zusammenfasst.
Neben den h-Verteilern mit einem Eingang und zwei Ausgängen gehört nun auch ein fünfpoliger Dreifach-Verteiler zur »Midi«-Serie des »Winsta«-Steckverbindersystems von Wago.
Gerade bei größeren Bürogebäuden gestaltet sich die Inbetriebnahme einer KNX-Installation oft recht zeitaufwendig. Schneller geht es mit der hier vorgestellten Lösung: Über den von IP-Symcon bekannten Konfigurator für KNX / EIB wird die gesamte ETS-Organisationsstruktur der Gruppenadressen, soweit möglich und in der ETS parametriert auch mit allen EIS-Objekttypen, übernommen und in einer per Mausklick navigierbaren Struktur abgelegt.
Nach fünfjähriger Entwicklung ist es Steinel gelungen, einen echten Personensensor zur Marktreife zu bringen. Der »HPD 1« erfasst gehende, stehende und sitzende Personen und bietet damit eine zuverlässige Präsenzerkennung.
Sie wurden bei der öffentlichen Festveranstaltung am 31.5.2012 auf der Jahrestagung des ZVEH in Warnemünde vor rund 350 Gästen geehrt: Landesinnungsmeister Frank Herrmann, KFE-Initiator Bruno Kirsch, der ehemalige Vorsitzende des Bundesverbands des Elektro-Großhandels (VEG), Torsten Heinje, und Ulrich Liesenjohann von der Firma Hager.