Der Fortbestand der Trilux-Gruppe als Familienunternehmen in privater Hand ist gesichert: Im Juli 2022 wird der langjährige Generalbevollmächtigte und jetzige Vorsitzende des Aufsichtsrates, Michael Huber, 28 % der Gesellschaftsanteile übernehmen.
Die LED-Treiber-Plattform »Gen4« von Tridonic bietet größere Betriebsfenster und schlanke Gehäuse auch bei hohen Wattagen. Die dimmbaren bzw. nicht dimmbaren Versionen eignen sich vor allem für den Einsatz in LED-Flächenleuchten. Alle Treiber-Typen werden in 16mm Höhe gebaut.
Im Städel Museum in Frankfurt wurden die Sammlungsräume »Alte Meister« mit einem neuen Lichtkonzept ausgestattet. Dafür wird das Beleuchtungsniveau an das aktuell vorherrschende natürliche Licht angepasst. Die neue Beleuchtung unterstreicht die Ausdruckskraft der Werke, harmonisiert die Räume mit und ohne Tageslicht und senkt dank LED-Technik den Stromverbrauch.
Die DIN EN 12464 ist eine der wichtigsten lichttechnischen Normen. Von den beiden Teilen gilt Teil 1 für die Innenbeleuchtung von Arbeitsstätten und Teil 2 für die Außenbeleuchtung von Arbeitsstätten. Der erste Teil wurde nach zehn Jahren aktualisiert und ersetzt mit der Version 2021-11 die Version 2011-08. Im Folgenden sind die wichtigsten Änderungen und Ergänzungen und deren Folgen für die Praxis zusammengefasst.
Mit der Corona-Pandemie hat sich der Wandel in der Arbeitswelt ab 2020 nochmals beschleunigt, denn immer öfter wurde auch das Zuhause zum Büro. Rund 25 % der Büroarbeiter waren Anfang 2021 regelmäßig in den eigenen vier Wänden tätig, ermittelte die Hans-Böckler-Stiftung. Doch auch im Homeoffice sollte auf die richtige Beleuchtung geachtet werden.
LED-Beleuchtung ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Professionelle Lösungen beim Neubau oder Renovieren bieten mehr Möglichkeiten, die Räume so zu beleuchten, wie es der Kunde gerne hätte. Aber wie sieht eine zuverlässige und sichere Stromversorgung aus?
Lichtimmissionen durch die Außenbeleuchtung, die Tiere und Pflanzen beeinträchtigen, müssen vermieden werden. Gleichzeitig erfordert u.a. die Verkehrssicherheit eine entsprechende Beleuchtung. Der Spagat zwischen unseren Bedürfnissen und denen der Umwelt kann gelingen – mit intelligenten, gesteuerten Beleuchtungssystemen und gut abgeschirmten Leuchten, so die Brancheninitiative licht.de.
Die seit 1972 existierende Feuchtraumleuchten-Baureihe 161 hat Schuch nun in einer neuen Version vorgestellt, genannt »161 PX« (Proxima). Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen, per Lichtmanagement steuerbar, in unterschiedlichen Lichtfarben sowie für spezielle Einsatz- oder Temperaturbereiche.
Eine Tragschiene, elf Anschlüsse, zahllose Kombinationsmöglichkeiten: Seit 20 Jahren hilft das modulare Lichtbandsystem Tecton von Zumtobel, individuelle und zukunftsfähige Lichtlösungen zu realisieren – maßgeschneidert für die jeweilige Branche und Beleuchtungsaufgabe.
Die Montage von LED-Leuchten an den Deckenstrahlplatten im Baukastensystem KSP to go wie auch am KSP-Sortiment zeigen ein Video und eine 3D-App. Damit unterstützt die RMBH GmbH die Fachhandwerker bei der Umsetzung.
Vom 29. bis 31.3.2022 fand das dritte »de«-Trendforum mit insgesamt elf Vorträgen zu den Neuheiten der teilnehmenden Hersteller statt. Wer die Live-Veranstaltung verpasst hat, kann sich jetzt alle Vorträge als Aufzeichnung ansehen.
In Oslo wurde ein neues Museum für die Werke Edvard Munchs eröffnet. Das Museum liegt unmittelbar am Fjord und beherbergt die weltweit größte Sammlung von Werken des Malers. Die passende Beleuchtung für Munchs weltberühmte Werke, wie »Der Schrei«, liefern Strahler von Erco.
Für den Außenbereich gibt es von Steinel nun eine Wandleuchte sowie Standleuchten in zwei Höhen – jeweils in einer Ausführung mit bzw. ohne Sensor. Die Lichtstärke kann man per App dimmen. Die Leuchten lassen sich per Bluetooth miteinander vernetzen.
Im Showroom des neuen C. Bechstein Centrums in Nürnberg reihen sich hochwertige Flügel und Klaviere aneinander. In Szene gesetzt werden die Instrumente von LTS Leuchten. Jedes einzelne Instrument ist ein Schmuckstück und wird durch ein spezielles Lichtkonzept in den Mittelpunkt gerückt.
Die Highbay-Leuchten »Sylbay« von Sylvania gibt es nun auch mit einer Steuerung, genannt »Sylsmart«. Die Steuerungseinheit ist direkt in den Leuchten integriert; diese vernetzen sich automatisch (Bluetooth-Mesh-Kommunikation). Für die Steuerung gibt es eine Smartphone-App.