Im westlichen Münsterland erzeugt künftig die Fassade des neuen Verwaltungsgebäudes der Stadtwerke Gronau umweltfreundlichen Solarstrom. Die von Asca – einem Unternehmen der Armor Group und Weltmarktführer für organische Photovoltaik (OPV) – im kundenspezifischen Design hergestellten Solarmodule wurden von BGT Bischoff Glastechnik GmbH im Fassadenglas integriert.
Blitzschutznormen wie DIN VDE 0100-443 konzentrieren sich vorwiegend auf den Schutz der AC-Seite eines Gebäudes. Die elektrotechnischen Besonderheiten einer Dach-PV-Anlage machen jedoch eine genaue Betrachtung – und besonderen Schutz – der DC-Seite erforderlich. Welche Ableiter-Typen an welcher Stelle zum Einsatz kommen sollten, hängt von dem Zusammenspiel zwischen PV-Anlage und Blitzschutzsystem ab. Hier unterscheidet man drei gängige Szenarien.
Photovoltaik, Energiespeicher und E-Mobilität wachsen im Zuge der Dekarbonisierung und der Sektorkopplung enger zusammen. Insbesondere dem Elektrohandwerk bieten sich hier enorme Chancen. Die Plattform The smarter E Europe präsentiert vom 14. bis 16. Juni in München auf den vier Fachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe die neueste Trends und Innovationen in allen Bereichen der Energiewirtschaft.
PV-Anlagen, Energiespeicher und E-Mobilität bieten für das Elektrohandwerk enorme Chancen, die es zu nutzen gilt. Aktuelle Trends gibt es auf der »The smarter E Europe« zu sehen, bestehend aus den vier Fachmessen Intersolar, ees, Power2Drive und EM-Power vom 14. bis 16.6.2023 in München.
Im schwäbischen Bobingen hat Paul Kammerer sein Elternhaus aus den 1980er Jahren zum modernen, solar versorgten Smart-Home umgebaut. Mit den dach- und fassadenintegrierten Photovoltaikmodulen und einem E3/DC-Hauskraftwerk kann er fast die Hälfte des Energiebedarfs für Wärme, Strom und E-Mobilität klimaschonend decken.
Für eine 1,8-MW-Photovoltaik-Anlage auf einem Hallendach wurde eine selbsttragende Konstruktion installiert, welche die Sandwichpaneele weder belastet noch beschädigt. Es ist das bisher größte Projekt, bei dem das Schienensystem »Compactmetal TR« eingesetzt wurde (Bild 1).
Die Antworten zu den sieben Fragen der DGS-Branchenbefragung spiegeln ein verheerendes Bild des Zertifizierungsprozesses von PV-Anlagen in der Mittelspannung im Leistungssegment von 135 … 950 kW wider. Kritisiert wird v.a. dessen Komplexität.
Solarmodule müssen lange Betriebszeiten gewährleisten. Ein wesentliches Element für die Aufrechterhaltung der Funktion von PV-Modulen sind Rückseitenfolien. Am Forschungszentrum Jülich wurden diese umfangreich untersucht und die Ergebnisse in einer Datenbank gespeichert.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen modularen Prüfstand entwickelt, an dem Photovoltaik-Wechselrichter mit integrierten Lichtbogendetektoren getestet werden. Diese im Wechselrichter integrierten Warnsysteme erhöhen die Sicherheit von Solaranlagen, da sie bei Lichtbögen automatisch stromlos schalten. Mit der nun veröffentlichten internationalen Norm IEC 63027 sollen die Detektoren noch zuverlässiger und realitätsnaher getestet werden. Das Fraunhofer ISE war auch an der Entwicklung der Prüfnorm beteiligt, die am 3.Mai 2023 erschienen ist.
Steckerfertige Kleinst-PV-Anlagen sind besondere Ausführungen von photovoltaischen Stromerzeugungsanlagen für den Niederspannungsbereich. Sie werden auch als Mini-PV-Anlagen, Steckersolargeräte oder »Balkonkraftwerke« bezeichnet. Sie beinhalten alle für PV-Anlagen typischen Komponenten wie PV-Module, Wechselrichter sowie Anschluss- und Verbindungsleitungen.
Der Generatoranschlusskasten ist ein wichtiger Bestandteil jeder Photovoltaikanlage. Mit dem PV Next Mini erweitert Weidmüller sein Portfolio an DC-Generatoranschlusskästen um eine besonders platzsparende Variante.
Das Familienunternehmen Viessmann verkauft sein Geschäft mit Heizungs- und Klimatechnik. Dazu gehören auch die Wärmepumpen. Der Käufer kommt aus den USA.
Die E-Handwerke leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. So waren sie 2022 an der Installation von fast 60.000 Wärmepumpen und mehr als 220.000 PV-Anlagen beteiligt und installierten rund 600.000 Ladepunkte. Das zeigt die Auswertung der Zusatzfragen aus der Frühjahrskonjunkturumfrage 2023.
Für den sicheren Betrieb großflächiger Photovoltaik-Anlagen ist neben dem Betreiberkonzept eine funktionierende Isolationsüberwachungseinrichtung von großer Bedeutung. So kann auf wechselnde Umgebungsbedingungen adäquat reagiert werden, da richtige Messergebnisse zur Verfügung stehen.