Viele Handwerksbetriebe verfügen über große Dachflächen, die sich ideal für die Erzeugung von Solarstrom eignen. Die erforderlichen Photovoltaikanlagen gibt es auch als Leasingmodell – sogar mit Raten, die sich nach den jahreszeitlichen Ertragsschwankungen richten.
Mit LEO Sol bietet Aleo ein Halbzellen-Modul, das mit dem Indach-Photovoltaik-Montagesystem Solrif der Ernst Schweizer AG in die Dachfläche integriert wird. Das Glas-Folien-Modul mit schwarzer Rückseitenfolie ist größer und ertragreicher als seine Vorgänger.
Dieser Beitrag setzt sich mit einer Bewertung von geläufigen Behauptungen von Ablehnern steckerfertiger Kleinst-Photovoltaik-Anlagen »Steckersolargeräte« auseinander und bezieht sich dabei auf den »Faktencheck« von Normungsexperten Dipl. Ing. Bernd Siedelhofer in der de 12.2022.
Vom 27. bis 29.9.2022 veranstaltet die Solar-Computer GmbH ihre achte Online-Messe. Dort können sich Gebäude- und TGA-Planer sowie Energieberater über aktuelle Softwarelösungen informieren. Am ersten »BIM-Tag« steht das Aufsetzen von Berechnungen auf vorhandenen CAD-Daten und das anschließende integrierte Planen im Vordergrund. Der zweite und dritte Tag behandeln schwerpunktmäßig das rechnerische Umsetzen aktueller Normen und Verordnungen aus den Bereichen TGA und Gebäude.
Für die sichere Verkabelung von Photovoltaik-Anlagen bietet Fränkische ein spezielles Sortiment an Leerrohren. So schützt das schwarze Wellrohr Co-flex PP-UV beispielsweise vor Marder- und Nagetiertbiss.
Wirsol Roof Solutions hat im Industriepark Philippsburg sein »Solarteur Camp Rhein-Neckar« in Betrieb genommen. Inzwischen haben die ersten Solarteure ihre Schulungen absolviert. Die Qualität der Schulungsmaßnahmen wurde dabei von einem externen Gutachter überwacht.
Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks BW und der Fachverband für Elektro- und Informationstechnik BW haben gemeinsam einen Informationsleitfaden erarbeitet, der Innungsfachbetrieben aufzeigen soll, wie gewerkeübergreifende PV-Kooperationen in der Praxis idealtypisch umgesetzt werden können.
Dr. Nicholas Matten, einer von zwei Geschäftsführern der Stiebel Eltron-Gruppe, verlässt mit sofortiger Wirkung das Unternehmen. Darauf haben sich der Aufsichtsrat und Nicholas Matten verständigt.
IBC Solar startet den Bau eines Solarparks in Klosterlangheim (Landkreis Lichtenfels, Oberfranken). Der Solarpark mit einer Nennleistung von rund 6,2 MW wird ab Herbst 2022 über 2.000 Haushalte mit Strom versorgen. Bürger der Orte Klosterlangheim und Umgebung haben die Möglichkeit, sich über die Raiffeisenbank Küps-Mitwitz-Stockheim eG finanziell am Solarpark zu beteiligen und damit gute Renditen zu erzielen.
Wechselrichter-Systeme mit netzbildenden Eigenschaften zur Spannungs- und Frequenzstabilisierung können für stabilen Netzbetrieb sorgen, wenn erneuerbare Energien die Stromerzeugung dominieren. Dies ist ein Ergebnis des Verbundforschungsprojekts »Netzregelung 2.0«, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit insgesamt 9 Millionen Euro gefördert wurde.
Im ersten Teil dieses Beitrages wurden neue PV-Module, Solarwechselrichter und Montagesysteme vorgestellt. In diesem Teil stellen wir Neuentwicklungen bei Batteriespeichern, dem Energiemanagement und der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität vor.
AEG Power Solutions liefert acht Thyrobox DC-3 Systeme an Siemens Energy zur Gleichstromversorgung für den Wasserstoffproduktionsprozess des Kraftwerkprojekts CEOG (Centrale Électrique de l'Ouest Guyanais).