Für den Betrieb von PV-Freiflächenanlagen gibt es von Weidmüller und ampere.cloud jetzt eine aufeinander abgestimmte Komplettlösung, bestehend aus Generatoranschlusskästen, Monitoring-Systemen und Datenvisualisierung kombiniert mit einem Betriebssystem, das alle Schnittstellen zusammenbringt.
Mit dem NB-JD540 bietet Sharp ein bifaziales monokristallinen Halbzellenmodul mit 540 W. Das neue Modul ist für Freiflächenanlagen besonders geeignet und senkt Stromgestehungskosten (LCOE).
Mit Premium-Modulserie LEO bietet Aleo Solar Glas-Folien-Module für die Aufdach- und Indachmontage. Bei den Modulen zur Aufdachmontage gibt es jeweils eine Variante, die um eine Halbzelle je Stringreihe kürzer ist. Beide Modulgrößen sind miteinander verschaltbar.
Der Großhändler Memodo bietet neben PV-Modulen nun auch die stapelbaren Niedervolt- und Hochvolt-Batteriespeicher sowie die ein- oder dreiphasigen Hybrid-Wechselrichter von Jinko Solar als einziger Anbieter in der D-A-CH-Region an.
Nach zehn »verschlafenen« Jahren der Energiewende ist die Nachfrage nach Energielösungen auf der Basis von Solarstrom extrem gestiegen. Die Kapazitäten reichen bei weitem nicht aus, um ein adäquates Angebot am Markt zu schaffen. Materialengpässe und lange Lieferzeiten bremsen den PV-Ausbau auch ohne dass sich Fachkräftemangel und kontraproduktive Rahmenbedingungen bemerkbar machen. Doch es gibt zum Glück Innovationen, die zumindest etwas Besserung versprechen.
PV-Anlagen können bekanntermaßen im Rahmen der Energiewende einen bedeutenden Beitrag zum notwendigen Umbau der elektrischen Energieversorgung leisten. Aktuell werden Kleinst-PV-Anlagen, die über Steckeranschluss an vorhandene Stromkreise angeschlossen werden, als einfache Möglichkeit für Wohnungsnutzer – also Eigentümer oder Mieter – der Beteiligung an einer PV-Netzeinspeisung propagiert.
Solarwatt, Anbieter im Bereich der der solargetriebenen Sektorenkopplung, stellt das semi-transparente Modul „Vision 60M Construct“ zur Gebäudeintegration vor. Das Photovoltaik-Modul ist für den Einsatz in Carports und für die Überdachung von Parkflächen konzipiert, worüber E-Fahrzeuge einfach und effizient mit Sonnenenergie geladen werden.
Zu den neuesten Ausbildungsangeboten von IBS-Solar gehören Schulungen für Montagefachkräfte. So bildet das Competence Center in einem fünftägigen Training ab sofort auch Montagekräfte für PV-Anlagen, speziell für die Installation der DC-Seite, aus.
Der PV-Systemanbieter Solarwatt und der Wärmepumpenspezialist Stiebel Eltron sind eine technische Kooperation eingegangen, um die Sektorenkopplung voranzutreiben. Auf einer Pressekonferenz am 4.5. in Dresden gaben Solarwatt-Geschäftsführer Detlef Neuhaus und Dr. Nicholas Matten, Geschäftsführer von Stiebel Eltron, ihre Zusammenarbeit bekannt.
Die Gustav Hensel GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Lennestadt hat auf dem großflächigen Dach ihres dortigen Hochregallagers eine PV-Anlage mit einer Anlagenleistung von 199,50 kWp und einer Wechselrichterleistung von 200,00 kVA installiert. Mit 525 Modulen erstreckt sich die Anlage über eine 2100 m² große Dachfläche.
Leistungsstarke Solarparks werden oft auf abgelegenen Freiflächen errichtet. Dabei stellt sowohl ihr Umfang als auch die Abgeschiedenheit des Geländes eine Herausforderung beim Perimeterschutz dar. Um die Solaranlagen im Feld vor Vandalismus und Einbrüchen zu schützen, helfen Netzwerk-Kameras bei der Überwachung des eingezäunten Areals.
Trotz zahlreicher Stolpersteine ist es einem Eigentümer-Paar in Ludwigsfelde gelungen, nicht nur das eigene Zuhause klimafreundlich mit Photovoltaik, Batteriespeicher und Wärmepumpe auszustatten, sondern auch einen ganzen Wohnblock auf PV-Mieterstrom umzustellen. Bei dem Projekt kommen darüber hinaus auch ein Brennstoffzellenheizgerät und ein BHKW zum Einsatz.
Mit dem Sunny Tripower X erweitert SMA Energy sein Angebot. Der dreiphasige Solar-Wechselrichter kombiniert Solarenergieerzeugung mit den Funktionen des SMA Data Manager M. In gewerblichen und privaten Energiesystemen mit bis zu 135 kW Leistung übernimmt der Sunny Tripower X das Monitoring, die Steuerung und die netzkonforme Leistungskontrolle von bis zu fünf Wechselrichtern, realisiert die Teilnahme am Energiemarkt und steuert zukünftig auch Speicher und Verbraucher.
Mit seiner Netzwerk-Videotechnologie unterstützt Axis die Absicherung von PV-Kraftwerken. Bei Freiland-PV-Anlagen sind beim Perimeterschutz die Größe und Weitläufigkeit des Geländes eine nicht zu unterschätzende Herausforderung (Bild 1).