1. Wir stellen Kommunikationsgeräte für IT-Systeme (Schiffe) her und müssen gemäß DIN EN 62368-1 den Berührungsstrom < 5 mA einhalten. Im Gegensatz zur Vorgängernorm DIN EN 60950-1 darf der Berührungsstrom nicht überschritten werden und nicht mit dem Schutzleiterstrom < 5% des Aufnahmestroms der Außenleiter kompensiert werden, stimmt das so? 2. Gemäß der DIN EN 60990 müssen verschiedene Fehlzustände berücksichtigt werden. Einige Fehlzustände sind nur für Betriebsmittel in IT-Systemen relevant, unter anderem der Fehlzustand 5 gemäß Kapitel 6.2.2.6. Leider kann ich den Aufbau nicht ganz nachvollziehen. Wie entsteht im Messstromkreis ein messbarer Potentialunterschied? Wie kann man solch eine Messung durchführen in einer Prüfumgebung mit TN-System? 3. Können Sie Messgeräte für die Prüfungen gemäß DIN EN 62368-1 und DIN EN 60990 mit allen Fehlzuständen empfehlen oder Beispiele geben?
PP20188