Bei der Aufladung der Elektro Speicherheizubg unterscheidet man Vorwärts- oder Rückwärtssteuerung. Die Vorwärtssteuerung wird ja am meisten angewendet und die Funktion ist mir auch verständlich. Dazu benötigt mann ja eine Aufladesteuerung mit Außenfühler und Steuerdrähten Z1/Z2 zu den Speicheröfen. Nun meine Frage, bei rückwärtsgesteuerten Anlagen wird die Ladezeit praktisch nach hinten verschoben bei 8 Stunden NT Freigabe. Wenn Z1/Z2 zu den Speicheröfen nicht vorhanden ist aber eine Automatik mit Außenfühler, wie errechnet die Steuerung den Ladebeginn ? Oder muß die Ladezeit jeden Tag neu eingestellt werden anhand von Tabellen die eine Aussentemperatur mit entsprechender Ladezeit angeben ? Welche Steuergeräte sind zur Rückwärtssteuerung zu empfehlen, ohne jeden Tag den verzögerten Ladebeginn einzustellen zu müssen ? Oder ist das nicht anders möglich ? Ich bitte um eine Lösung bei rückwärtsgesteuerten Anlagen. PP20193
Praxisfrage
Noch keine Expertenantwort
Liebe Leser der Fachzeitschrift »de«. Zu dieser Frage wird in Kürze eine Expertenantwort veröffentlicht. Sie können hier aber schon sofort die Gelegenheit nutzen, diese Frage online in der Community miteinander zu diskutieren. Ihre Redaktion »de«