„Jaibot“ heißt der mobile, automatisierte Bohrroboter von Hilti. Mit dem Ende 2020 erstmals vorgestellten Gerät wurden inzwischen rund 100 Projekte weltweit rund um Installationen im Bereich Heizung, Lüftung, Klima sowie im Elektrobau realisiert.
Viel ist im Rahmen von Messen, Konferenzen oder sonstigen Vorträgen von der Planungsmethode BIM zu hören – nicht immer Sinnvolles. Wo stehen wir heute wirklich? Welche Auswirkungen hat BIM auf das E-Handwerk? Darüber sprachen wir mit einem Experten.
Building Information Modeling (BIM) ist die neue Revolution am Bau. Was verbirgt sich hinter dieser Planungsmethode, und welche Auswirkungen hat das auf Elektroplanung und -handwerk?
3D-Daten (CAD- und BIM-Daten) von Cadenas können Hersteller nun über Oxomi an die Partner im Handel oder an Plattformen wie Building-Masterdata weitergeben. Dort werden sie wiederum auf der Artikeldetailseite im Onlineshop zum Betrachten und Herunterladen eingebunden.
Das neue BIM-Portal von Esylux erlaubt ab sofort den Zugriff auf die 2D- und 3D-CAD-Produktdaten aller intelligenten Automations- und Lichtlösungen des Herstellers. Fachplaner und Architekten können so ihre digitalen Projekte effizient und einfach planen mit über 20 BIM-spezifischen Ausgabeformaten und allen dazugehörigen Versionen.
Vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 lädt die Messe Digitalbau auf das Kölner Messegelände ein, um über die neuesten digitalen Lösungen von BIM bis Smart Home zu informieren. Zu den Ausstellern in diesem Jahr gehört auch die Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH mit digitalen Lösungen rund um Schließtechnik.
Die Messe digitalbau 2022 in Köln wird wegen der aktuellen Corona-Situation vom ursprünglich geplanten Termin im Februar auf 31. Mai bis 2. Juni 2022 verschoben.
Die Zeit der solitären, gewerkespezifischen Planungskonzepte scheint endgültig vorbei zu sein. BIM als Einstieg in die Digitalisierung des Bau- und Planungsprozesses bereitet den Weg zu weiteren Digitalisierungsstufen wie Virtual and Augmented Reality oder zu Variantenberechnungen mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI). Ebenso erschließt die Digitalisierung Optionen für Quartierslösungen mit Smart-Grid-Funktionen und netzdienlichen Low-Exergy-Wärmenetzen. Nachfolgend ein Auszug aus Vorträgen vom TGA-Kongress mit Schwerpunkt auf das Thema Digitalisierung.
Für die Planung mit »Revit« und »ArchiCAD« stellt Jung seine Produktdaten nun auch im Level of Detail (LOD) 100 zur Verfügung. Im entsprechenden BIM-Konfigurator kann der gewünschte LOD für die BIM-Bibliotheken entsprechend ausgewählt werden.
Building Information Modeling (BIM) in der Gebäudetechnik wird derzeit viel diskutiert. Ist es einfach nur ein neuer Trend, oder eine unverzichtbare Methode bei Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden?
Noch bevor die Corona-Pandemie Veranstaltungen unmöglich machen sollte, fand im Februar der E-Kongress NRW 2020 des Fachverbandes Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen (FEH NRW) in Dortmund statt. Im Fokus des Kongresses exklusiv für Innungsfachbetriebe standen neue Normen, Vorschriften sowie die Digitalisierung im E-Handwerk.
Fränkische stellt nun kostenfreie technische Produktdaten von seinen Rohrsystemen für Lüftung, Trinkwasser und Heizung für Building Information Modeling (BIM) zur Verfügung. Der Hersteller fördert damit die BIM-Methode für eine verbesserte Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden.
Digitalisierung ist in aller Munde. Vielleicht bestellt in ein paar Jahren eine künstliche Intelligenz die benötigten Bauteile anhand des Gebäudeplans automatisch. Klar ist, dass wir uns in Zukunft auch in der Planung von modernen Gebäuden auf neue, digitale Werkzeuge und Prozesse einstellen müssen. Ein gutes Beispiel ist der BIM-Prozess.
Vom 11. bis 13. Februar 2020 präsentiert sich Assa Abloy Sicherheitstechnik als Aussteller auf der Messe Digitalbau in Köln. Das Unternehmen stellt dort u.a. BIM-Planungshilfen und vernetzbare digitale Schließlösungen für die Gebäude der Zukunft vor.
Premiere für die Messe Digitalbau und Premiere für den »Digitalbau Startup Award«: Auf der neuen Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche wird erstmals ein Award für Start-ups verliehen. Zukunftsweisende und innovative Unternehmen können sich bis zum 15. Dezember 2019 online bewerben.