Bei der Auswahl des passenden Anbieters für cloudbasierte Zutrittskontrolle gibt es neben den rein funktionalen Aspekten weitere Punkte, die in die Entscheidung einfließen sollten: darunter der Umgang mit Ausfallzeiten, IT-Sicherheit und Datenschutz.
Salto Systems übernimmt den Mehrheitsanteil von Bluefield Smart Access und stärkt damit sein Portfolio von Zutrittslösungen. Die Investition ermöglicht es Bluefield Smart Access, mit seinen Cloud-Lösungen international zu wachsen.
Der Wettbüro-Betreiber XBET GmbH setzt für die Zutrittskontrolle in seinen Filialen „Salto KS Keys as a Service“ ein. Ausschlaggebend für die Wahl waren die Vorteile der cloudbasierten Architektur, mit der das Unternehmen die Sicherheit erhöht, Verwaltungsaufwand reduziert sowie flexibel und schnell reagieren kann.
Um Kleinbetriebe bei Verwaltungs- und Abrechnungsaufgaben zu unterstützen, wurde eine cloudbasierte Lösung entwickelt, die alle Prozessschritte von der Angebotserstellung bis zur Rechnung umfasst. Über eine App können alle Leistungen bereits mobil vor Ort erfasst werden.
Der Coworking-Anbieter Office LAB und das Coliving-Unternehmen Livingtown haben sich für die Cloud-Zutrittslösung „Salto KS Keys as a Service“ entschieden. Ausschlaggebend waren die umfassenden Funktionen für das Zutrittsmanagement, die einfache Bedienung sowie die Integration in die jeweils eingesetzten Managementplattformen.
Die Nutzung von Cloud-Diensten zur Speicherung von Videodaten ist ein aktueller Trend in der modernen Videosicherheitstechnik. Anwender können dabei aus einem immer größer werdenden Angebot an Dienstleistungen auswählen.
Salto zeigt auf der Euroshop in Düsseldorf vom 16.-20. Februar 2020 seine elektronischen Zutrittslösungen. Im Mittelpunkt steht die Cloud-Zutrittskontrolle »Salto KS« (Keys as a Service), womit alle Arten von Filialunternehmen, wie Groß- und Einzelhändler, Systemgastronomen oder Banken, Zutritte steuern und interne Abläufe optimieren können.
Der Markt für drahtlose und cloudbasierte Zutrittstechnologien hat noch viel Luft nach oben. Vor allem Endkunden sind misstrauisch bezüglich der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit solcher Systeme. Dabei bieten diese Anlagen im Alltag zahlreiche Vorteile. Mit den richtigen Informationen können Fachbetriebe bei ihren Kunden Bedenken ausräumen und Mehrwerte schaffen.
Die neue Version der Wago Cloud geht an den Start. Neben den etablierten Funktionen wie Controllerstatusverwaltung und Dashboards stehen das moderne, übersichtliche Design in Appstruktur sowie weitere Funktionen wie Fernzugang im Fokus. Wago bietet mit seiner Cloud die einfache und intuitive Lösung, Maschinendaten zentral zu verwalten.