Der Elektrofachgroßhandel ist seit vielen Jahrzehnten ein wichtiger Partner des Elektrohandwerks im Lichtmarkt. Bildeten früher vor allem Verfügbarkeit und die Logistik die Grundlage für die Geschäftsbeziehung der beiden Marktstufen, sind heute Planungsunterstützung und Fachwissen wichtige Elemente der Partnerschaft.
Durch die Integration der Elbridge-Schnittstelle auf seiner Webseite bekennt sich der Sensor-Spezialist Steinel klar zum digitalen dreistufigen Vertrieb.
Seit Juni 2011 gibt es mit der Norm ISO 50001 erstmals einen internationalen Standard für Energiemanagementsysteme. Dieser ist nicht sektorspezifisch ausgerichtet und gilt branchenumfassend für alle Organisationen und Unternehmen – von Behörden bis börsennotierten Großkonzernen.
Der Elektrogroßhändler Sonepar Deutschland nimmt exklusiv die Solarmodule von SolarWorld in seine »Markenoffensive« auf. Gemeinsam wollen die beiden deutschen Marktführer die Kunden von der Sicherheit, Qualität und Langlebigkeit der Produkte überzeugen.
Die Adalbert Zajadacz GmbH hat die Auszeichnung als »anerkannt guter Arbeitgeber« erhalten. Mit der vom AGA Arbeitgeberverband vergebenen Auszeichnung wird dem mittelständische Elektrogroßhändler bescheinigt, zufriedene Mitarbeiter, gesundes Wachstum und immer ein offenes Ohr für Kundenwünsche zu haben.
Rund 20 Mrd.€ Umsatz erwirtschaftet der Sonepar-Konzern weltweit und ist in über 40 Ländern aktiv, in Deutschland an über 250 Standorten vertreten. Dennoch legt man im täglichen Kundenkontakt Wert darauf, dass diese Größe nicht allzu »spürbar« wird.
Der Bundesverband des Elektro-Großhandels (VEG) e.V. hat einen neuen Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender ist Holger Heckle, Geschäftsführer der Sonepar Deutschland GmbH.
Gerade die Elektrobranche ist eine der innovativsten Branchen: Es werden kontinuierlich neue Produkte und übergreifende Systemlösungen entwickelt. Für das dreistufige Vertriebsmodell ist es deshalb unerlässlich, dass Elektrohandwerk, -großhandel und -industrie am Puls der Zeit bleiben.
Der Elektrogroßhändler Fega & Schmitt aus Ansbach hat seinen Umsatz im Jahr 2012 weiter steigern können. Mit einem Jahresumsatz von 332 Millionen Euro wurde das Vorjahresergebnis um 15 Millionen übertroffen.