Wer auf der Netzebene 3 arbeitet und sich den Komfort einer FTTH-Einblasmaschine wünscht, dem empfiehlt Opternus, sich die neue vollautomatische Einblasmaschine "Easyflow Smart" samt Remote-Sensor-Einblas-Kit von Fremco ansehen.
Das Ziel ist vorgeben, der Weg noch weit: Bis 2025 soll Deutschland flächendeckend mit Glasfaser erschlossen sein. Derzeit sind es rund 8 %. Warum geht der Glasfaserausbau so langsam voran? Wie lässt er sich beschleunigen? Und was kommt nach der Glasfaser?
Die Amadys-Gruppe setzt auf Wachstum und Expansion: Mit der Übernahme des britischen Value-Added-Integrators und Distributors Passcomm Ltd. setzt der End-to-end-Systemintegrator seine Buy-and-Build-Strategie fort und expandiert erstmals in den UK-Markt.
Im Mittelpunkt des Viavi-Messeauftritts auf der Anga Com vom 10.-12. Mai 2022 in Köln stehen Test-, Mess- und Überwachungslösungen für die Installation und Wartung von Breitbandnetzen, Kabel- und Funknetzwerken.
LWL-Sachsenkabel stellt auf der Anga Com 2022 seine FTTx-Lösungen für die Glasfaserverkabelung in den Segmenten FTTB, FTTH und FTTC vor. Zudem werden konfektionierte Kabelstrecken mit den VSFF-Steckverbindern CS, SN und MDC gezeigt, die Übertragungsgeschwindigkeiten jenseits von 400G in Rechenzentren unterstützen.
Das kompakte Lichtbogen-Fusionsspleißgerät „OSSGT“ von Televes mit automatischer Kernpositionierung eignet sich insbesondere für den Einsatz in professionellen FTTH-Projekten und optischen Backbones. Durch seine robuste Konstruktion können Glasfasern auch bei widrigen Umgebungsbedingungen zuverlässig verschmolzen werden.
Das neue Drei-Achs-Glasfaserspleißgerät „41S+“ von Fujikura vereint „Active Blade Management“ und „Active Fusion Control“-Technologie. Diese Entwicklungen dienen laut Anbieter dazu, die Spleißqualität konstant auf dem höchsten Niveau zu halten, selbst bei schlechten Umwelt- oder Arbeitsbedingungen.
Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Glasfaser-Hausanschlüssen steigen immer mehr Installationsbetriebe in das FTTH-Geschäft (Fiber to the Home) ein. Sinnvolle Messtechnik für Neueinsteiger reicht dabei von Basis-Testequipment für die grundlegende Installation bis hin zu spezifischeren Lösungen für die Glasfaserzertifizierung.
Opternus präsentiert das neue 3-Achs-Spleißgerät »Fujikura 90S+«. Das Gerät des japanischen Herstellers Fujikura besitzt die Zulassung der Deutschen Telekom AG für alle Anwendungen.
Die Deutsche Telekom führt den FTTH-Ausbau mit GPON-Technik (Gigabit Passive Optical Network) fort. Diese Punkt-zu-Multipunkt-Technik bezieht passive optische Splitter ein und reduziert dadurch deutlich Tiefbaukosten und Kabelmaterial.
Raycap präsentiert eine neue Produktserie von Netzverteilern (NVT) für den FTTH- und 5G-Netzausbau. Die Netzverteiler NVT sind in vier Ausführungen erhältlich und zeichnen sich durch ein robustes, umweltfreundliches Metallgehäuse mit hoher Widerstandsklasse sowie ein montagefreundliches Design aus.
Die tso GmbH erweitert ihr Messgeräte-Portfolio um den neuen Leistungspegelmesser »Viavi OLP-88S TruePON«. Damit erhalten Kunden laut tso die einzige am Markt erhältliche zertifizierte Lösung für die FTTH-Abnahmemessung nach ZTV 43 (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) der Deutschen Telekom.
Glasfaseranschlüsse bis in die Wohnung erfreuen sich seit rund drei Jahren enormer Beliebtheit. Um der Nachfrage nach schnellem Gigabit-Internet gerecht zu werden, kommt die Glasfaser immer dichter an die Wohnung heran.
Die Bedeutung von Heimvernetzungslösungen steigt. TV und Internet verschmelzen. Im Wettbewerb der Infrastrukturen entstehen überall neue Netze, mit denen TV-Programme, Bewegtbilder und interaktive Dienste in die Haushalte gebracht werden. Von den Netzinvestitionen und neuen Diensten profitiert Handwerks- und Installationsbetriebe.