Zukunftsfähige Immobilien verfügen über eine leistungsfähige Gebäudeleittechnik, die alle Gewerke zusammenführt, überwacht und steuert. Um die Einbindung der Beleuchtung in die Hard- und Software-Infrastruktur digitalisierter Gebäude zu vereinfachen, investiert Trilux in das IT-Unternehmen wtec.
Die Smart Home Team GmbH aus Rostock hat mit Noocoon eine neue Marke gegründet, unter der sie eigene Planungssoftware für das intelligente Zuhause entwickelt. „Noocoon Expert“ ist eine intuitiv und leicht zu bedienende Software, mit der sich eine komplexe kabelgebundene Smart Home Installation einfach, schnell und zuverlässig planen lässt.
Zusammen mit seinen Partnern stellte Schwäbisch-Hall im Dezember das »Smarthaus 2020« vor. Statt einer Begehung des mit intelligenter Technik ausgestatteten Tiny Houses konnte die Führung Corona-bedingt nur virtuell angeboten werden.
Digitalisierung ist in aller Munde. Vielleicht bestellt in ein paar Jahren eine künstliche Intelligenz die benötigten Bauteile anhand des Gebäudeplans automatisch. Klar ist, dass wir uns in Zukunft auch in der Planung von modernen Gebäuden auf neue, digitale Werkzeuge und Prozesse einstellen müssen. Ein gutes Beispiel ist der BIM-Prozess.
Gebäudevernetzung bietet viele Möglichkeiten – und öffnet mitunter auch neue Sicherheitslücken. Deswegen hat VdS ein Anerkennungsverfahren für die »Smart-Building-Fachkraft« erarbeitet, um die ganzheitlich sichere Vernetzung der Gebäudesysteme vorantreiben.
Die sogenannte Digitalisierung ist in aller Munde. Sie hat sich zu einem Schlagwort entwickelt, das von vielen benutzt wird. Aber was versteht man eigentlich darunter? Vermutlich gibt es hierzu einige abweichende Auslegungen. Siemens BT (Building Technologies) erläuterte uns kürzlich, was man dort unter der Digitalisierung innerhalb von Gebäuden versteht.
Wer bis ins hohe Alter zu Hause wohnen möchte, sollte vorausschauend planen – nicht nur mit baulichen Vorkehrungen, sondern auch mit technischen Lösungen. Sie bringen Erleichterungen im Alltag, bauen Barrieren ab und bieten zusätzliche Sicherheit für Menschen mit Einschränkungen, aber auch für alle anderen Hausbewohner von jung bis alt.
Immer mehr Pfarrer und Pastoren setzen in ihren Kirchen und während der Gottesdienste auf die optischen und technischen Möglichkeiten von Smart-Home-Funktionalitäten. Digitale Lichtstimmungen vertiefen die Wirkung der Messe auf Gefühl und Kontemplation der Kirchenbesucher.
Der Leuchtenhersteller B.E.G. hat seine Produkte im Dali-Segment in zwei Bereiche aufgegliedert: »Dali Kompakt« für Stand-alone Anwendungen mit Gruppen- oder Broadcast-Steuerung und »Dali System« für Gebäude-, Multiraum- und Einzelraum-Lösungen.
In der Nähe von Nürnberg steht ein energetisch optimiertes Einfamilienhaus im Bauhausstil. Das von Architektin Dagmar Pemsel geplante Haus überzeugt durch großzügige Räume, große Fensterflächen und Sichtbeton treffen hier auf ein durchdachtes Energiekonzept und intelligente Haustechnik von Gira.
In modernen Wohnungen sowie Immobilien setzt man heute eine ausreichende Medienversorgung voraus. Immer noch mangelt es in vielen Wohnungen und Immobilien an dieser Technik. Eine ausreichende Medienversorgung ist eine Voraussetzung für eine Vermietbarkeit und für den Verkauf von Immobilien.
Gira präsentiert mit dem neuen eNet ein bidirektionale Funk-System für die Vernetzung und Steuerung der Haustechnik. Mit dem System können intelligente Anwendungen schnell, sauber und kostengünstig nachgerüstet werden, ohne Wände aufstemmen und neue Kabel verlegen zu müssen.
Verglichen mit anderen Bürohochhäusern in Den Haag wirkt das De Monarch I eher bescheiden. Was die Gebäudeautomatisierung betrifft, sticht es jedoch heraus. Bei der Sanierung des Gebäudes hat sich BAM Techniek für ein KNX/EIB-System entschieden, dass das Gebäude zum größten KNX-Projekt der Niederlande macht.