Unter dem Motto „Schlüssel zum schnellen und zuverlässigen passiven Glasfaserausbau“ findet am 14. September 2023 eine Hausmesse der Firma Amadys in Kabelsketal statt. Die Besucher erwartet ein Vortragsprogramm zu aktuellen Themen rund um den Glasfaserausbau.
Neu im Portfolio sind die feldkonfektionierbaren Epic Data FFC-LC-Steckverbinder sowie Epic Data FFC-SC-Steckverbinder für GOF-Lichtwellenleiter. Sie vereinfachen die Herstellung einer steckbaren Glasfaserverbindung und bieten ein hohes Maß an Flexibilität.
Softing IT-Networks hat sein Produktportfolio für Kabel- und Netzwerktests erweitert: Das Multitool „Linkxpert TP“ (Twisted Pair) unterstützt ausschließlich Kupfer-Verkabelungen, der Kabeltester „Linkxpert M3“ ist für den Einsatz im Kupfer-, Glasfaser- und WLAN-Bereich geeignet.
Klaus Faber AG, Netpeppers GmbH und Sterlite Technologies Ltd haben die FTTx-Akademie ins Leben gerufen. Ziel der kostenlosen Schulungen ist, den Ausbau des Glasfasernetzes in Deutschland zu unterstützen. Beim Workshop in München nahm die “de”-Redakteurin ihren ersten Glasfaserspleiß in Angriff.
Im Mittelpunkt des Viavi-Messeauftritts auf der Anga Com vom 10.-12. Mai 2022 in Köln stehen Test-, Mess- und Überwachungslösungen für die Installation und Wartung von Breitbandnetzen, Kabel- und Funknetzwerken.
Die Unternehmen Klaus Faber AG, Netpeppers GmbH und Sterlite Technologies Ltd haben die FTTx-Akademie ins Leben gerufen. Diese soll mit informativen, praxisnahen Glasfaser-Anwendungsworkshops bestehende Informationslücken schließen und eine Plattform zum Austausch bieten.
Trend Networks hat nach eigenen Angaben mit dem „Lantek IV-S“ seinen bisher schnellsten, leistungsstärksten und bedienerfreundlichsten Zertifizierer für Kupfer- und Glasfaserkabel auf den Markt gebracht. Das Gerät bietet doppelt so viel Leistung wie sein drei Jahre alter Vorgänger „Lantek IV“.
Egal ob Smart-Home-Anwendungen, IP-TV mit HDTV, Streaming, Downloads großer Datenmengen aus dem Internet, Uploads in die Cloud, oder auch Homeoffice fordern immer höhere Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden zunehmend auch Wohngebäude mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet (Fiber to the Home: kurz FTTH).
Die Trommelabroller von Lapp sind jetzt auf der Conrad Sourcing Platform erhältlich. Sie ermöglichen sicheres Arbeiten im Lager, in der Werkstatt und auf der Baustelle.
Der neue „Fiberxpert 700“ von Softing IT Networks wird für flexible und schnelle Messungen von Glasfaserstrecken eingesetzt. Möglich sind komplette Zertifizierungsmessungen mit Pass/Fail-Bewertung.
Es besteht aktuell ein hoher Bedarf an Installateuren im Bereich der Glasfaserhausnetze, der so genannten Netzebene 4. Deshalb schicken immer mehr Elektroinstallationsbetriebe ihre Mitarbeiter zur Fortbildung in Sachen Glasfasertechnik. Doch auch die technische Grundausstattung muss angeschafft werden. Deshalb hat Opternus ein Set für den Einstieg in die Glasfaser-Installation zusammengestellt.
Mit einer strategischen Partnerschaft führt Geiger das neue LWL-System »Infinium Quantum Fiber System« sowie das modulare Verkabelungssystem »LCS3« von Legrand im deutschen Markt ein. Geiger erweitert damit sein Datacenter-Portfolio und zeigt im neuen »Infrastructure Design Center« den Mehrwert des Lösungsangebots im Zusammenspiel.
Siemon gibt die Markteinführung der neuen Lightstack Ultra-High-Density (UHD)-Glasfasergehäuse und -Panels bekannt. Diese sollen eine kostengünstige und platzsparende Lösung für Plug-and-Play-LWL-Anwendungen mit ultrahoher Packungsdichte bieten.
Mit zunehmender Digitalisierung steigen die Anforderungen an optische Netzwerke. Das stellt Netzwerkbetreiber und ausführende Installateure vor Herausforderungen: Oft ist kaum noch Platz für weitere, dringend benötigte Kabel. Eine Lösung sind miniaturisierte Kabel mit biegeunempfindlichen Glasfasern wie die Singlemode-Faser G.657.A1.
Ob Firmenbüros, Verwaltung oder Schule: Distanzunterricht, Home-Office und Videokonferenzen belasten die Netze mit immer größeren Datenmengen. Zugleich kommt zunehmend intelligente Gebäudetechnik zum Einsatz. Da stößt die vorhandene Kabelinfrastruktur irgendwann an ihre Grenzen. Doch aktuelle Glasfaser-Lösungen ermöglichen ein schnelles und wirtschaftliches Netzwerk – sei es als Neuinstallation oder im Rahmen eines Retrofit.