Infrarotheizungen können in Verbindung mit bestehenden Warmwasserheizungen den Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen in Bestandsgebäuden beschleunigen. Während Infrarotheizpaneele die Spitzenlast abdecken, übernimmt die Bestandsheizung die Grundlastversorgung mittels Kleinwärmepumpe. Eindrücke von der Konferenz »Die Infrarotheizung im Wohnungsbau«, die im Mai 2023 in Würzburg stattfand.
Auf den Frühjahrsmessen 2023 präsentiert Dimplex seinen neuen elektrischen Badheizkörper TRP 150 X. Dieser kombiniert Infrarot-Wohlfühlwärme mit einem Heizgebläse.
Eine Studie der Technischen Universität Dresden hat die Wirtschaftlichkeit von Infrarotheizung untersucht und kommt zu einem positiven Fazit. Die Ergebnisse der Studie werden am 11. Mai 2023 auf der Konferenz »Die Infrarotheizung im Wohnungsbau« in Würzburg vorgestellt.
Die Suche nach Alternativen zur Gasheizung sorgt aktuell für eine steigende Nachfrage nach Infrarotheizungen. Viele Eigenheimbesitzer, Mieter, aber auch Gewerbetreibende wollen einer möglichen Gasknappheit im Winter vorbeugen und erwägen deshalb die Anschaffung eines elektrischen Heizsystems, zu denen auch die Infrarotheizung zählt.
Unter dem Titel »Kabel statt Rohre« befasste sich am 9.11.2022 eine Veranstaltung von my-PV und Moonich mit den Potenzialen solarelektrischer Haustechnik im Wohnungsbau.
In zahlreichen Studien über die Behaglichkeit wurde festgestellt, dass die Raumtemperatur bei Infrarotwärme um 2-3°C geringer sein kann und man trotzdem das gleiche Wärmeempfinden hat.
Um über die Technologie zu informieren und widersprüchliche Aussagen, die in der Öffentlichkeit kursieren, richtigzustellen, hat die IG Infrarot zusammen mit dem BVIR – Bundesverband Infrarot-Heizung e.V. nun den »Leitfaden Infrarotheizungen« herausgegeben.
Mit einer Serie an Infrarotheizungen, die auf unterschiedlichen Werkstoffen und Materialien basieren, bietet Future Carbon unter dem Label Carbo e-Therm ein umfangreiches Lieferspektrum für Strahlungswärme im Innenbereich. Bei der Infrarotstrahlung, die von Carbo e-Therm ausgeht, handelt es sich um die gleiche langwellige IR-C-Strahlung, die auch von der Sonne abgegeben wird.