Anton Kathrein wird die unternehmerische Verantwortung beim Familienunternehmen Kathrein SE übernehmen. Im Zuge der Ablösung sämtlicher Verpflichtungen wird er zunächst den Vorsitz des Aufsichtsrats übernehmen, bevor er 2024 Harald Johanning-Meiners in der Rolle des CEO nachfolgt.
Mobotix, i-Pro und Konica Minolta verstärken ihre strategische Zusammenarbeit durch die Kombination ihrer Produkte. Diese Zusammenarbeit wird es den Unternehmen ermöglichen, die Stärken der Spezialisten für Bildgebungs- und Sensortechnologien gegenseitig zu nutzen und ihre Produkte zur Videoüberwachung mit „Forxai“, einer Imaging-IoT-Plattform von Konica Minolta, zu kombinieren.
Siemens Smart Infrastructure bringt mit „Connect Box“ eine offene IoT-basierte Lösung für das Management kleiner bis mittelgroßer Gebäude auf den Markt. Die neueste Ergänzung im „Xcelerator“-Portfolio bietet einen benutzerfreundlichen Ansatz zur Überwachung der Gebäudeperformance.
Rosenberger OSI hat ein Verkabelungsprojekt mit dem Telekommunikationsdienstleister envia TEL erfolgreich abgeschlossen. Dabei konnte der Internetknoten DE-CIX Leipzig, ein internationaler Datenaustauschpunkt, der u.a. im Datacenter Leipzig von envia TEL beheimatet ist, in Betrieb genommen werden.
Spie Deutschland & Zentraleuropa verkündet die Zusammenführung von Spie Comnet GmbH, Spie Fleischhauer GmbH, Spie Telba Group GmbH, Spie Telba GmbH und Lewron GmbH zur Spie Information & Communication Services GmbH. Spie Deutschland & Zentraleuropa ist eine Tochtergesellschaft der Spie Gruppe, einem Multitechnik-Dienstleister für Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen.
Unvorstellbar - aber wahr: Mit unserer IoT-Plattform. Wir machen Schluss mit dem Gateway-Spektakel und der zeitraubenden Suche nach dem richtigen Tool für das passende Protokoll.
Fischer Akkumulatorentechnik stellt mit der Serie »ZB2« ein IoT-fähiges Zentralbatteriesystem (CPS) für Not- und Sicherheitsbeleuchtung vor. Dieses ist der Nachfolger der bisherigen »ZBX«-Geräteserie mit neuer Technik im äußerlich bekannten Design.
In Verbindung mit den Smart-Home-Apps »Doorbird Connect« und »Panasonic Connect« bringt das IoT-Gateway »App Module« von BAB Technologie die IP-Video-Türstationen von Bird Home Automation auf den Fernseher. Klingelereignisse und Kamerabild der Türsprechanlage werden auf dem Panasonic-TV angezeigt und können bequem über die Fernbedienung gesteuert werden.
Die Legic Identsystems AG, ein Tochterunternehmen der dormakaba Gruppe und Anbieter einer End-to-End-Sicherheitsplattform für Smartphone- und Smartcard-basierte Identifikation, gibt die Übernahme des Cross-Domain Development Kits (XDK) für IoT, Konnektivität und industrielle Sensorik von Bosch Connected Devices and Solutions GmbH bekannt.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung drängen vernetzte Geräte in immer mehr Alltagsbereiche vor. Diese sind jedoch häufig anfällig für Cyberattacken; in der Vergangenheit waren neben der Industrie und Wirtschaft auch viele Endverbraucher betroffen. Ein deutsches Konsortium aus Industrie sowie Universitäts- und Wissenschafts-instituten will diese Systeme künftig dank lichtbasierter Datenübertragung und -berechnung abhörsicher machen.
Das aktuelle »IoT-Dashboard« von Busch-Jaeger ermöglicht die Überwachung und Steuerung von kleinen bis mittleren Gewerbe- und Industriebetrieben sowie größeren Wohnanlagen. So können Facility-Manager nahezu alle Gebäudefunktionen visualisieren und steuern – von der Beleuchtung über die Jalousien bis zur Heizung, Lüftung und Klimatisierung.
Mit dem S74 Videosystem erweitert Mobotix die Möglichkeiten für die Anwender der Plattform Mobotix 7. Das flexible Modell ist eine Hochleistungs-IoT-Kamera, die mit bis zu vier Modulen bestückt werden kann.
Das Gebäudemanagement der Universität von Udine in Italien erfolgt über eine sichere IoT-Plattform. Die elektrischen und thermischen Systeme, die Zugangskontrolle sowie die Videoüberwachung lassen sich damit zentral verwalten und sind dank eines ganzheitlichen IT-Sicherheitskonzepts vor Cyberangriffen geschützt.
M-Bus-Pegelwandler hatten bislang eine recht einfache Aufgabe: Sie wurden als Brücke zwischen den physikalischen Zweidrahtleitungen des M-Busses und der oft seriellen Schnittstelle eines M-Bus-Masters eingesetzt. Neuere Pegelwandler können auch als kostengünstiges Interface für die IoT-basierte Cloudanbindung des M-Busses dienen – aufgrund ihrer Ethernetschnittstelle, integriertem Webserver und MQTT-Support.