Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass die vielbesprochene sogenannte KI-Lösung ChatGPT keine sehr große Relevanz für Elektrohandwerksunternehmen hat. Bei genauerem Hinsehen ergeben sich jedoch zahlreiche Bereiche, wo die Künstliche Intelligenz auch dort ihre Anwendung finden wird.
Im Rahmen der »Predictive Services for Drive Systems« erweitert Siemens zur Hannover Messe das Angebot mit einer Edge-Applikation. Der »Predictive Service Analyzer« zeigt frühzeitig Defekte im Antriebssystem an, bevor diese die gesamte Produktion beeinflussen.
Die Zeit der solitären, gewerkespezifischen Planungskonzepte scheint endgültig vorbei zu sein. BIM als Einstieg in die Digitalisierung des Bau- und Planungsprozesses bereitet den Weg zu weiteren Digitalisierungsstufen wie Virtual and Augmented Reality oder zu Variantenberechnungen mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI). Ebenso erschließt die Digitalisierung Optionen für Quartierslösungen mit Smart-Grid-Funktionen und netzdienlichen Low-Exergy-Wärmenetzen. Nachfolgend ein Auszug aus Vorträgen vom TGA-Kongress mit Schwerpunkt auf das Thema Digitalisierung.
Beim Thema KI (künstliche Intelligenz) hinkt Deutschland den führenden Nationen China, Japan und USA weit hinterher. Dies ist eines der Ergebnisse des VDE Tec Reports 2019 »Industrielle KI – Die nächste Stufe der Industrialisierung?«, für die der Technologieverband VDE eine Umfrage unter den 1.300 Mitgliedsunternehmen und Hochschulen der Elektro- und Informationstechnik gestartet hat. Die Ergebnisse wurden nun auf der Hannover Messe präsentiert.