Mit der Verbreitung von Elektrofahrzeugen rückt das Thema Brandschutz auf Parkflächen und Ladeplätzen in den Fokus. Die Sicherheit von E-Autos und deren Infrastruktur ist von höchster Bedeutung. Die VDI-Expertenempfehlung „VDI-EE 5950 Blatt 2“ gibt Hinweise zur brandsicheren Gestaltung von Garagen sowie offenen Parkflächen.
Die Ladestation »dezony IQ« des Anbieters dezony für den Privatbereich ermöglicht u.a. herstellerunabhängiges PV-Überschussladen sowie die Dienstwagen-Abrechnung. Sie lässt sich bei Bedarf aus der Ferne mit Software-Updates versorgen.
Die Wallbox »Smart Evo 11« der Walther-Werke verfügt über einen Ladepunkt mit bis zu 11kW und erfüllt somit die Anforderungen der KfW für die aktuelle Förderung in Höhe von bis zu 900€. Außerdem eignet sie sich für die Abrechnung der Ladevorgänge eines Firmenwagens mit dem Arbeitgeber.
Mit der Ladesäule Amedio und dem Service Mennekes ativo erhalten Unternehmen und Gewerbetreibende die Option, ihren Kunden und Mitarbeitern einen Ladeservice an Ort und Stelle zur Verfügung zu stellen und den Ladestrom mit ihnen abzurechnen.
E-Mobilität birgt durch steigenden Energiebedarf nicht nur neue Herausforderungen, sondern bietet insbesondere für Systemintegratoren neue Potentiale und Möglichkeiten zur Geschäftsentwicklung. TQ-Automation begleitet Sie als Systempartner von der kostenlosen Online-Basisschulung bis hin zum ersten Umsatz.
Die Elektromobilität nimmt allmählich Fahrt auf. Auch wenn viele Ladevorgänge zu Hause oder im halböffentlichen Bereich stattfinden, so wird es auch bei öffentlichen Ladesäulen ein deutliches Wachstum geben. Eine ungewöhnliche Lösung hat nun Weidmüller vorgestellt: Eine Ladesäule im Design einer klassischen Parkuhr.
Mit einem Komplettsystem für das Laden von Elektrofahrzeugen geht Gewiss in den Markt für intelligente und nachhaltige Mobilität. Die Lösungen reichen von der Bereitstellung der Ladesäulen bis hin zur Energieverteilung, von den Apps für Smartphones und Tablets bis hin zum intelligenten Management der Ladestationen. Das Gesamtkonzept unterteilt sich in die Bereiche der Ladestationen und des Dienstleistungsbereiches für Privat- und Geschäftskunden.
SolarEdge hat einen 2-in-1-Solarwechselrichters mit integriertem E-Ladecontroller zum Laden von Elektroautos entwickelt. Ab sofort ist dieser Wechselrichter auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich.
Mit dem Ladecontroller CC612 bietet Bender die Grundlage für eine AC-Ladestation oder -Wallbox, die den Aufbau einer eichrechtskonformen Ladeinfrastruktur ermöglicht. Die technische Basis für eine eichrechtskonforme Abrechnung wird über die Kombination des Ladereglers CC612 mit dem von der Firma EMH entwickelten Energiezähler und der Transparenzsoftware möglich.
Um Ladesäulen, Kabel oder ICCB mit einem Stecker Typ 2 zu prüfen, brauchte man lange Zeit mehrere Adapter. Von Metrel gibt es nun den Adapter »A 1632«, der alle Funktionalitäten in einem Produkt vereint.
Ladesysteme von Mennekes haben im Rahmen des Konformitätsbewertungsverfahrens bei der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB) die eichrechtliche Zertifizierung erfolgreich durchlaufen.
Mit unterschiedlichen Maßnahmen fördert die Bundesregierung den Kauf von E-Fahrzeugen und schafft Anreize zur Installation von Ladeinfrastruktur. Dies ist auch für Immobilienentwickler sowie -planer und -eigentümer von Interesse. Investitionen in Lademöglichkeiten für Mieter sorgen nicht nur für eine Aufwertung von Immobilien, sondern machen sie auch zukunftssicher.
Das Elektro Technologie Zentrum (etz) Stuttgart und der ADAC Württemberg haben in Stuttgart ein neues Projekt vorgestellt, das Autofahrerinnen und Autofahrern den Einstieg in die E-Mobilität erleichtert.
Anlässlich der IAA in Frankfurt hat der VDE eine neue Studie zur Rentabilität von Bezahlsystemen an Ladetankstellen vorgestellt. Der Technologieverband warnt: »Wir dürfen den Blick für das große Ganze nicht verlieren, Elektromobilität darf nicht an Kleinigkeiten scheitern!«
Siemens präsentiert eine neue Ladesäule, die Elektrofahrzeuge mit einer Leistung von bis zu 150 kW und Spannungen bis 920 V laden kann. Dadurch ergeben sich bei Ladezeiten von weniger als 10 min Reichweiten von mehr als 100 km.