Landwirt Thomas Kuck betreibt eine 80-kW-PV-Anlage mit Volleinspeisung und seit 2020 eine 60-kW-Anlage für die Eigenversorgung mit Solarstrom (Bild 1). An sonnigen Tagen kommen nur knapp 2 kWh Strom für das Melken von 160 Kühen und die energieintensive Milchkühlung aus dem Netz. Sobald Kuck die alte PV-Anlage in ein paar Jahren auch auf Eigenversorgung umstellt, wird er den gesamten Strombedarf seines Hofs kostengünstig solar decken können.
Der Markt für Heimspeicher wächst weiter. Ein aktueller Vergleich von Speichersystemen macht deutlich, dass viele Hersteller die Effizienz ihrer Produkte verbessert haben.
Auf dem Weg zur autarken Energieversorgung stellt die Maximierung des Eigenverbrauchs einen wichtigen Zwischenschritt dar. Hierbei helfen Energiemanagement und -speicher. Darüber hinaus kann die Ergänzung von Photovoltaik durch Kleinwindanlagen ein sinnvoller Schritt sein.
Der Möbelanbieter Musterring steigert durch den Einsatz von intelligenten Stromspeichern nachhaltig die Effizienz seiner Kraft-Wärme-Kopplung und sichert darüber hinaus seine Büroinfrastruktur gegen Stromausfall ab.
Im Rahmen der ees/Intersolar Europe 2017 stellte Solarwatt den modularen Batteriespeicher MyReserve Matrix der breiten Öffentlichkeit vor. Zunächst nur für Privathaushalte erhältlich, wurde Ende des vergangenen Jahres auch der erste Gewerbespeicher installiert. Doch hat sich die Installation des Batteriespeichers für den Handwerksbetrieb gelohnt? Ein Praxis-Check.
Im März 2017 beginnt die Auslieferung der neu entwickelten Notstrombox der Powerball-Systems. Die neue Notstrombox ist eine vom Powerball-Systemspeicher unabhängige Komponente, die Gebäude bei Stromausfall komplett vom öffentlichen Netz entkoppelt.
EDF, Forsee Power, Mitsubishi Motors Corporation, Mitsubishi Corporation und PSA Peugeot-Citroën haben ihr Vorhaben bekannt gegeben, auf dem europäischen Markt gemeinsam die Möglichkeiten für Energiespeicherlösungen auf der Basis von gebrauchten Lithium-Ionen-Akkus aus Elektrofahrzeugen zu prüfen. Das Modellprojekt wird im September 2015 am neuen Geschäftssitz von Forsee Power in der Nähe von Paris starten.
Basierend auf der innovativen coolcept-Topologie sind die ein- und dreiphasigen StecaGrid-Wechselrichter besonders effizient, kühl und robust. Mit zahlreichen Varianten und Leistungsklassen für den In- und Outdoor-Gebrauch bietet die Produktfamilie zudem hohe Flexibilität. Die einphasigen coolcept- und coolcept-x-Modelle sind auf eine Leistung von 1,8 bis 4,2 kW ausgelegt. Diese eignen sich genauso wie die dreiphasigen coolcept3- und coolcept3-x-Wechselrichter (3 bis 5,5 kW) ideal für Eigenheime.
Mit dem S10 E5/8/10 präsentiert E3/DC GmbH, ein Spezialist für Stromspeichersysteme aus Osnabrück das weltweit erste integrierte, echt dreiphasige DC-Stromspeichersystem. Das Speichersystem ist besonders effizient und verfügt über eine vollständige Notstromfunktion, die Verbraucher an allen drei Phasen bei Netzausfall zuverlässig mit Strom versorgt. Das erste dieser Hauskraftwerke installierte der Ingolstädter E3/DC-Silberpartner Bauer Energietechnik im September bei einem Kunden in Gaimersheim im Landkreis Eichstätt.