Im Rahmen eines »Zukunftstages der Klimahandwerke« unterzeichneten der Fachverband Elektro und Informationstechnik Hessen/Rheinland-Pfalz (FEHR) und der Fachverband Sanitär Heizung Klima Hessen am 3. November 2023 eine Kooperationsvereinbarung zur engeren Zusammenarbeit beim Wärmepumpenausbau.
Bereits die ZVEH-Frühjahrsumfrage 2023 zeigte: Photovoltaik (PV), Speicher, Wärmepumpen und Ladeinfrastruktur für Elektromobilität sind wahre Umsatztreiber. Die Ende September durchgeführte Herbstumfrage bestätigt diesen Trend – Zuwächse verzeichnen dabei vor allem die Bereiche »PV« und »Speicher«. Bei der E-Mobilität ist zu beobachten: Die vielen Förderpakete der letzten Jahre haben zu einer Marktsättigung geführt.
Das Seminar „Wärmepumpen – Sachkunde nach VDI 4645“ der DGWZ ist nun als förderfähige Qualifizierungsmaßnahme durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) anerkannt. Pro Schulungstag und Teilnehmer liegt der maximale Förderbetrag bei 250€.
Mit Dakin, Kampmann und Sontex gewinnt die wibutler alliance drei neue Partner. Sie kommen aus den Segmenten Wärmepumpen, Lüftungsanlagen sowie Energie-Messsysteme.
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) veröffentlicht im Juli 2023 das Planerhandbuch »Wärmepumpen«. Es enthält die Unternehmensprofile und Ansprechpartner der führenden Hersteller, deren Wärmepumpen die Mindestanforderungen der »Bundesförderung effiziente Gebäude Einzelmaßnahmen (BEG EM)« erfüllen. Weiterhin werden die Funktionsweise, Normen und Vorschriften zu Wärmepumpen sowie wissenschaftliche Studien benannt.
Der Bundesverband Wärmepumpen (BWP) appelliert an die Bundesregierung, den Gesetzentwurf zum Gebäudeenergiegesetz schnellstmöglich umzusetzen. Eine weitere Verzögerung schade der deutschen Heizungsindustrie.
Das Wärmepumpen-Schnellauslegungstool von Vaillant ermöglicht die Planung einer Wärmepumpen- oder Hybridanlage. Durch die Eingabe weniger, schnell verfügbarer Daten ist die sichere und technisch korrekte Auslegung einer Wärmepumpenanlage möglich.
Wärmepumpen von Vaillant lassen sich nun auch über die EEBUS-Kommunikationsschnittstelle von Mygekko regeln. Der deutsche Haustechnikanbieter rund um Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik bringt ein zertifiziertes Gesamtpaket in die Eigenheime der Mygekko-Kunden.
Für die zentrale Warmwasserversorgung im Einfamilienhaus (Neubau und Altbau) bietet Etherma die Warmwasserwärmepumpe Aqua WHP. Sie erzeugt Warmwasser unabhängig vom vorhandenen Heizsystem.
Die Plakette »Energiesparer NRW. Mein Haus nutzt regenerative Energie« hängt gut sichtbar gleich neben der Haustür der Familie Krüger in Reken. Die Krügers sagen, sie seien stolz darauf und hoffen, dass Freunde und Nachbarn ihrem Beispiel folgen. Genau dieser Enthusiasmus der Bauherren ist es, der die verschiedenen Stationen auf der Tour des Bundesverbands Wärmepumpen (BWP) durchs Münsterland so spannend macht.
Die neuen Luft/Wasser-Wärmepumpen »Vitocal« von Viessmann werden mit besonders klimaschonenden Kältemitteln betrieben. Sie erreichen einen COP (Coefficient of Performance) von über 5,4 (bei A7/W35).
Mit seinen Wärmepumpen-Systempaketen bietet M-TEC Lösungen für die Sektorenkopplung in Privathaushalten und Gewerbebetrieben. Die vorkonfigurierten Plug&Play-Lösungen verbinden die Sektoren Wärme, Kälte und elektrischer Strom. Je nach Bedarf enthalten die Pakete Luft- oder Erdwärmepumpen, Wechselrichter, Batteriespeicher, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und regelbare E-Heizstäbe.