Mit Charx control modular führt Phoenix Contact eine neu entwickelte Generation von E-Mobility-Ladesteuerungen in den Markt ein. Die offene auf Linux basierte Plattform bildet die Basis einer intelligenten und nachhaltigen Ladeinfrastruktur.
Immer mehr Privatkunden wollen die Erträge ihrer Photovoltaik-Anlage für das Laden eines Elektroautos nutzen. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe aber vor allem normgerechte und inzwischen auch wirtschaftliche Lösungen.
Mit der neuen Version der Brandwarnanlage »Cerberus Fit« erweitert Siemens Smart Infrastructure sein Angebot für kleine bis mittlere Gebäude. Eine intuitive Benutzeroberfläche und ein automatisches Konfigurationstool ermöglichen die schnelle und einfache Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Systems.
Am 1. August 2021 treten die neuen handwerklichen Elektroberufe in Kraft. Stark überarbeitet wurde insbesondere der Beruf Informationselektroniker/-in, neu ist der Beruf Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration.
Schuch hat seinen neuen Leuchten-Katalog 2021/22 vorgestellt. Die Produktübersicht gibt es als klimaneutral gedruckten Katalog oder als interaktiven Blätterkatalog.
Hybridlösungen aus Wärmepumpe und Gas- oder Ölheizung können ein sinnvoller erster Schritt zur Klimawende im Wärmebereich sein: Kommentar von Roland Lüders, Redaktion »de«.
Mit einem weltweiten Online Event, zu dem alle Beschäftigten der Unternehmensgruppe eingeladen waren, beginnt die Familie Bender offiziell die Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich des 75-jährigen Firmenbestehens.
KNX-Installationen lassen sich mit dem Überspannungsschutzelement »Raydat KNX« von Raycap vor Überspannungsschäden schützen. Es wird er direkt auf den Steckplatz des KNX-Buskopplers aufgesteckt; bei Bedarf kann man das Schutzelement auch in einer Gerätedose platzieren.
Mit der App »Esy« kann man fernbedienbare Automations- und Lichtlösungen von Esylux parametrieren und fernsteuern und die Projektkonfigurationen mobil verwalten und dokumentieren. Ein Update erweitert den Funktionsumfang: Der Szeneneditor ermöglicht eine einfache Konfiguration für unterschiedliche Anwendungssituationen, die Sammelverarbeitung das gleichzeitige Übertragen mehrerer Parameter.
Am 1.4.1961 wurde die Firma Rittal gegründet – Rudolf Loh kaufte dazu eine alte Weberei. Die Idee: Standard-Schaltschränke in Serie, sofort ab Lager verfügbar, schneller und besser als die damals einzeln angefertigten Blechschränke für Steuerungskomponenten von Maschinen. Heute gehören über 10000 Mitarbeiter zu dem Unternehmen.
Mersen präsentiert einen neuen vertikalen NH-Sicherungslasttrennschalter als Erweiterung seiner Multivert-Serie. Der »Multivert i-Xtensio« bietet Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit und erfüllt dabei zugleich sämtliche Funktionen der bisherigen NH-Sicherungslasttrennschalter von Mersen.
Der KNX-Hersteller MDT technologies hat ab dem 1.5. einen neuen Geschäftsführer: Roger Karner wechselt vom Licht-Unternehmen Signify an die Spitze des mittelständischen Unternehmens.
Hekatron Brandschutz gibt personelle Änderungen bekannt und stellt Heike Hodapp und Petra Riesterer vor. Mit Frauenpower im Doppelpack entscheidet sich das Unternehmen ganz bewusst für Frauen in Führungspositionen.
Kritis-Institutionen müssen aufgrund ihrer Systemrelevanz besonders sicherheitsbewusst sein. Um eine Gefährdung durch externe Besucher auszuschließen, sollten kritische Infrastrukturen für den Umgang mit Besuchern sichere Prozesse etablieren und Zutrittsrechte nur an erwünschte Personen vergeben.