Am Standort von Merten im oberbergischen Wiehl hat Schneider Electric einen so genannten "Innovation Hub" eröffnet. Dort werden Lösungen aus den Bereichen Wohn- und Zweckbau präsentiert.
Für die zeitsparende Leerrohrverlegung am Boden gibt es von Schnabl Stecktechnik jetzt den neuen Schusstraganker »STA«. Mit nur einem Schuss bzw. einem Nagel aus dem Bolzensetzgerät sitzt die Schussplatte fest auf der Bodenkonstruktion. Die Aufnahme auf der Schussplatte des Tragankers ist kompatibel mit Geräten verschiedener Hersteller.
Für den sicheren Betrieb von Balkon-Solaranlagen spielt die normgerechte Installation eine entscheidende Rolle. Hierfür gibt es von Wieland Electric mit der Systemsteckdose »RST« eine passende Anschlusslösung, die sich an den aktuellen VDE-Bestimmungen wie der DIN VDE V 0100-551-1 und orientiert.
DIN VDE 0618-1 (VDE 0618-1): 2023-03: Diese Norm behandelt Anforderungen an Potentialausgleichsschienen, die u.a. zum Anschluss an verschiedene Leiter dienen.
Im Bereich der Kabelabzweigkästen bietet Obo Bettermann ein breites Sortiment für unterschiedliche Anforderungen bzw. Installationsumgebungen: Die »T-Serie«, die »X-Serie« und die »Firebox«.
Das System »Rapid ID« von Panduit besteht aus voretikettierten Patch-Kabeln und einem Bluetooth-fähigen Handscanner. Damit lassen sich Netzwerkkabel bzw. Patch-Verbindungen digital archivieren und dokumentieren.
Mit einem komplett überarbeiteten Online-Shop setzt Lapp seit Januar 2023 auf stärkere Kundenorientierung. Er löst die bisherige Plattform ab und ist für alle Endgeräte optimiert.
Der Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) »Restart Autotest« von Gewiss verbindet die beiden Funktionen automatische Wiedereinschalteinrichtung (»Restart«) und automatischen, regelmäßigen und unterbrechungsfreien Selbsttest (»Autotest«) in einem Gerät. Nun gibt es auch Ausführungen als Typ B.
Hager baut die Produktion am Standort Blieskastel aus und investiert daher 36 Mio. € – die größte Investition seit Bestehen des Standorts. Die insgesamt europaweit in den Ausbau der Produktionskapazitäten investierte Summe liegt allerdings deutlich höher.
Das personalisierbare Geräteschutzschalter-System »Caparoc« von Phoenix Contact bietet nun auch Module für explosionsgeschützte Bereiche, wodurch sich die Einsatzmöglichkeiten erweitern.
Die Kabelabzweigkästen und zugehörigen Anbau-Kabelstutzen der Serie »KX« von Hensel eignen sich für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Ex-Zonen 2 und 22. Das Sortiment umfasst Kabelabzweigkästen mit Klemmen für Leiterquerschnitte von 0,75…10mm² oder mit bis zu 14 Reihenklemmen.
Seine Serie an Generatoranschlusskasten »PV Next Mini« erweitert Weidmüller und um die Ausführung »PV Next Mini 2MPP«. Damit lassen sich nun auch Anlagen mit zwei MPP-Trackern (Maximum Power Point) durch die Boxen schützen.
Den »Tastsensor 4« von Gira gibt es nun einer neuen Produktvariante – passend zu den Rahmenprogrammen und -farben im »System 55«. Der »Tastsensor 4 System 55« erweitert die Produktpalette der KNX Bedieneinheiten.
Drei Hutschienenaktoren zur Steuerung von Licht und Sonnenschutz ergänzen nun das Smart-Home-Sortiment von Rademacher: ein Rohrmotor-Aktor, ein Schaltaktor 2-Kanal und ein Universaldimmer. Sie kommunizieren über Funk und bieten die gleichen Funktionen wie die Unterputz-Varianten.
Die Produktlinie »Wanda« von Pohlcon ist eine wandbündige Kanallösung, mit der die gesamte Leistungselektronik bereits vorkonfektioniert in eine Beton-Fertigteilwand integriert werden kann.