Mit »Desigo PXC4« für HLK-Anlagen und »PXC5« für Systemfunktionen und -integration gibt es von Siemens Smart Infrastructure zwei neue Gebäudeautomations-Controller für kleine und mittelgroße Gebäude. Durch das neue lizenzfreie »Desigo Engineering Framework« lassen sich Geräte jetzt nahtlos in das gleiche Framework integrieren. Das offene Design ermöglicht die Integration unterschiedlicher Protokolle.
Die 31. Fachschulung für Gebäudetechnik lädt vom 26. bis 28.1. pandemiebedingt in diesem Jahr nicht in die Stadthalle Rostock sondern ins World Wide Web ein. Für den ersten Tag ist eine Live-Übertragung eines Fachprogramms des Landesinnungsverbandes aus der Stadthalle Rostock geplant, am zweiten und dritten Tag stehen digitale Seminare von Elektroindustrie und Großhandels auf dem Programm.
Bei einer energetischen Sanierung sollten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer ganzheitlich vorgehen. Dazu gehört unter anderem das Beseitigen von Stolperfallen in der eigenen Wohnung. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren werden jetzt wieder mit KfW-Zuschüssen unterstützt.
Die digitale Ausgabe der Messe BAU wurde vom 13. bis 15. Januar 2021 von 38.325 Teilnehmern aus der Baubranche besucht. Sie konnten das Digital-Angebot von 247 Ausstellern aus 29 Ländern nutzen.
Die Corona-Krise bringt den Messekalender weiter gehörig durcheinander. So findet die für 20. bis 22.4.2021 in Stuttgart geplante Regionalfachmesse eltefa nicht zu dem geplanten Termin statt. Aktuell wird eine Verschiebung in den Juli 2021 geprüft.
Sein Gebäudesteuerungssystem »LB-Management« für Licht und Beschattung hat Jung nun um die Funktion der Temperatursteuerung erweitert. Der Raumtemperaturregler mit Display Standard steuert Radiatoren sowie wassergeführte und elektrische Fußbodenheizungen. In Kombination mit einer Wärmepumpe ermöglicht er auch die Raumkühlung
Armantis präsentiert das System »myTEM Smart Home« des schweizerischen Unternehmens TEM exklusiv in Deutschland. Das Besondere an der Gebäudeautomationslösung ist seine Flexibilität.
Die vom 10. bis 14. März 2021 geplante Internationale Handwerksmesse (IHM) muss wegen der anhaltenden Bestimmungen zur Eindämmung der Coronapandemie abgesagt werden. Damit kann das jährliche Gipfeltreffen des Handwerks zum zweiten Mal in Folge pandemiebedingt nicht stattfinden. Hintergrund ist die Fortschreibung der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie auf Bundes- und Länderebene mit verschärften Maßnahmen im Bereich der Kontaktbeschränkungen und -vermeidungen.
Coqon optimiert die Kompatibilität seines Smart-Home-Gateways »QBox 2« mit der Einführung des Funkstandards Zigbee. Zigbee stellt neben Z-Wave Plus, dem Internet Protocol (IP), dem proprietären Standard Q-Wave und dem noch nicht freigegebenem Bluetooth 5.0 ein wichtiges Standbein für die Zukunft dar.
Aerosole sind nach aktuellen Erkenntnissen Hauptübertragungsweg für das Coronavirus, insbesondere in Innenräumen. Deshalb zeigt eine speziell entwickelte Rechenscheibe an, wie oft und wie lange Räume gelüftet werden müssen, um das Infektionsrisiko zu senken. Mitgliedsunternehmen der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) können den Lüftungsrechner kostenfrei als analoge Drehscheibe anfordern oder als interaktive Version nutzen.
Der Treppenlichtautomat »TLA-4« von Relmatic ergänzt die bisherigen Treppenlichtautomaten. Alle liegen nun im neuen Design vor – die Funktionen werden jetzt über einen Drehschalter eingestellt.
Die Viessmann Gruppe hat eine Kooperation mit dem Holzheizspezialisten wodtke GmbH in bekanntgegeben. Das Unternehmen will dadurch seine Position im Markt für Biomassekessel ausbauen.
Die Smart-Home-Zentrale »Homepilot« von Rademacher gibt es nun in einer neuen Version. Auch das Design des Geräts hat sich geändert. Die Vernetzung erfolgt über das Hersteller-eigene bidirektionale Funksystem »Duofern«. Bis zu 100 Komponenten können in das System eingebunden werden.