Siemens präsentiert auf der Hannover Messe 2021 mit »Sitrans SCM IQ« eine neue Lösung im Industrial Internet of Things (IIoT) für das Smart-Condition-Monitoring. Damit können potenzielle Störfälle frühzeitig erkannt und verhindert werden, was Wartungskosten und Stillstandzeiten reduziert sowie die Anlagenperformance um bis zu zehn Prozent erhöht.
Ein neues Whitepaper von DIN und DKE beschreibt vier Szenarien für die Entwicklung einer Digitalen Norm – von der Maschinenlesbarkeit, über die Maschineninterpretierbakeit bis hin zur Erstellung und Nutzung mittels Künstlicher Intelligenz.
Was bedeutet eigentlich „Predictive Maintenance“? Die vorbeugende Instandhaltung ist eine Wartungsmethode, die mit den richtigen Tools leicht umsetzbar und sowohl zeit- als auch kostensparend ist.
Im Maschinen- und Anlagenbau mehren sich die Zeichen, dass der schwere Rückschlag des vergangenen Jahres im laufenden Jahr zumindest teilweise aufgeholt werden kann. Zwar lastet die Corona-Pandemie mit ihren Einschränkungen im globalen Handel noch immer spürbar auf den Unternehmen und deren Investitionsplänen.
Einrichtungen für allgemeine Beleuchtungszwecke – EMV-Störfestigkeitsanforderungen; Beiblatt 1: Objektives Flickermeter und Störfestigkeitsprüfverfahren gegen Spannungsschwankungen: Dieser Teil der IEC 61547 beschreibt ein objektives Flickermeter.
Die S/FTP-Installations- und Anschlusskabel der Kategorien 7, 7A und 8.2 von Draka erfüllen die Brandschutzanforderungen der CPR-Klasse Dca und bieten geringe Rauch- (s1) und Säureentwicklung (a1) sowie minimiertes Abtropfverhalten (d1). Ihre Abschirmung entspricht der Trennklasse »d«.
»KFM 24 Safety« ist die jüngste von insgesamt drei Antriebsserien für Maschinenschutztüren im Portfolio von Siei-Areg. Den Anforderungen des Marktes entsprechend, ergänzt sie die Baureihen »KFM05a« und »KFM Safety« des Herstellers um eine weitere platzsparende und kostenoptimierte Variante. Als Niederspannungsausführung mit integriertem Profinet-Feldbus verfügt sie über die Sicherheitsfunktionen PLd und SIL2 sowie über einen Servomotor, der ein Getriebe bei vielen Applikationen überflüssig macht.
Dieses Arbeitsblatt gibt einen Überblick über die in Wasserversorgungsanlagen eingesetzten Erdungs-, Blitzschutz-, Potentialausgleichs- und Überspannungsschutzanlagen. Dem Planer und Betreiber soll dieses Arbeitsblatt praxisbezogene Hinweise und Hilfen bei der Planung und Instandhaltung geben.
KBK Antriebstechnik bietet seinen Kunden nach eigenen Aussagen als einziger Hersteller am Markt die individuelle Kalkulation und Auslegung von Klemmringen an. Anwender erhalten deshalb genau auf ihre Anforderungen abgestimmte Komponenten – schnell und günstig.
Der Schweinfurter Hersteller SKF hat ein verbessertes und erweitertes Angebot an einreihigen Schrägkugellagern der Explorer-Leistungsklasse vorgestellt, die sich für Anwendungsbereiche wie Schraubenverdichter und -pumpen, einschließlich industrieller Vakuumschraubenpumpen, eignen.
Das Fraunhofer IGD aus Rostock stellt mit »Machine@Hand 2.0« die zweite Version seiner VR-Lernumgebung auf der diesjährigen Hannover Messe vor. Mit ihr lassen sich effektive VR-Trainingsszenarien für die Ausbildung an komplexen Maschinen, Anlagen und technischen Handlungsabläufen erstellen.
Diese Richtlinie informiert den Landwirt darüber, in welchen Fällen ein Überspannungsschutz zu empfehlen ist. Enthalten sind außerdem einige Beispiele wie man den Überspannungsschutz im Schweinestall, Weidezaunanlage, Kuhstall ausführt.
Die schmalen einkanaligen Geräteschutzschalter PTCB sind jetzt mit der Zulassung für Hazardous Locations Class I, Div 2 Groups A, B, C, D, Temperaturklasse T4 verfügbar. Somit sind die PTCBs auch in Ex-Bereichen (Division 2) mit kurzzeitig auftretenden Gasen und Dämpfen einsetzbar.
Jeder weiß, »doppelt genäht hält besser«. Das darin enthaltene Prinzip der Redundanz ist eines der Kernprinzipien der funktionalen Sicherheit. Dunkermotoren hat wurde nun vom TÜV Nord STO-zertifiziert.
Der Wandel als Konstante: Die pei tel Communications GmbH aus Teltow bei Berlin hat sich in den 30 Jahren ihres Bestehens immer wieder neu erfunden. Gestartet 1991 als Vertriebsunternehmen des Technologiekonzerns peiker kamen zunächst die Entwicklung und Herstellung eigener Produkte und schließlich die Distribution von Kommunikationslösungen von Fremdanbietern hinzu.
Die für den 9. und 10. Juni 2021 geplante »all about automation« am Standort Essen wird aufgrund der weiterhin unsicheren Pandemiesituation auf den 27. und 28. Oktober 2021 verschoben.