Beim ersten Round Table zum Thema »Vernetzte Sicherheit im Smart Building« setzten sich Errichter, Sachverständiger, IT-Experte, Fachverband und Hersteller gemeinsam an den virtuellen Diskussionstisch. Hier zeigte sich schnell, welche Sicherheitsrisiken durch fehlende Normen und eine große Komplexität der technischen Ausrüstung entstehen.
Für den »Homeserver« hat Gira nun das Update auf die Version 4.11 veröffentlicht. So kann man jetzt im grafischen Logikeditor eine Verbindung zum »Homeserver« herstellen. Damit lassen sich Logiken online testen und analysieren – man erkennt fehlerhafte Logiken frühzeitig im Textmodus.
Mit »Desigo PXC4« für HLK-Anlagen und »PXC5« für Systemfunktionen und -integration gibt es von Siemens Smart Infrastructure zwei neue Gebäudeautomations-Controller für kleine und mittelgroße Gebäude. Durch das neue lizenzfreie »Desigo Engineering Framework« lassen sich Geräte jetzt nahtlos in das gleiche Framework integrieren. Das offene Design ermöglicht die Integration unterschiedlicher Protokolle.
Die digitale Ausgabe der Messe BAU wurde vom 13. bis 15. Januar 2021 von 38.325 Teilnehmern aus der Baubranche besucht. Sie konnten das Digital-Angebot von 247 Ausstellern aus 29 Ländern nutzen.
Der Treppenlichtautomat »TLA-4« von Relmatic ergänzt die bisherigen Treppenlichtautomaten. Alle liegen nun im neuen Design vor – die Funktionen werden jetzt über einen Drehschalter eingestellt.
Die Smart-Home-Zentrale »Homepilot« von Rademacher gibt es nun in einer neuen Version. Auch das Design des Geräts hat sich geändert. Die Vernetzung erfolgt über das Hersteller-eigene bidirektionale Funksystem »Duofern«. Bis zu 100 Komponenten können in das System eingebunden werden.
Digitalisierung findet auf allen Ebenen und in allen Lebensbereichen statt. Dass diese Entwicklung auch in modernen Gebäuden Einzug hält, in denen wir arbeiten, wohnen oder einkaufen, ist der nächste logische Schritt. Gleichzeitig beschäftigen uns aber auch Themen wie Ressourcenschonung, steigende Urbanisierung und das Anliegen nach mehr Sicherheit in öffentlichen und kommerziellen Gebäuden.
Eine Kombination aus Hard- und Software von Jung ermöglicht die einfache und kosteneffiziente Fernwartung sowie Programmierung sämtlicher KNX-Komponenten. Mit der Fernwartung per »IPS-Remote« greifen Systemintegratoren verschlüsselt ausschließlich auf die KNX-Komponenten des Kunden zu –nach Freigabe durch den Bauherrn.
Im Kölner Stadtteil Ehrenfeld steht »The Ship«, das als eines der digitalsten Gebäude Deutschlands gilt. Brandschutztechnisch geschützt wird »The Ship« vom dem digitalen Brandmeldesystem Integral IP von Hekatron Brandschutz.
Mit seinem App-Update erweitert Homematic IP die maximale Anzahl der Geräte im Cloudbetrieb: Durch die Integration zweier Access Points können Anwender ab sofort insgesamt 120 Geräte in der Cloud nutzen.
Beim Digital-Gipfel der Bundesregierung sind auch die Elektrohandwerke aktiv vertreten. Sie gestalteten den Vormittag des ersten Tages. Auf dem Programm standen eine Diskussion zum Thema »Smart Living und Energiewende«, die Verleihung der »Smart Living Professional Awards« sowie eine Gesprächsrunde zur Fachkräfteentwicklung im Zukunftsmarkt Smart Building.
Über die »Rademacher Bridge« von Rademacher lassen sich Smart-Home-Komponenten mit dem Internet verbinden und so per Smartphone oder Sprachassistent bedienen. Dafür wird die Bridge per LAN mit dem heimischen Router verbunden.
Das Bussystem KNX hat 2020 sein 30-jähriges Bestehen gefeiert – im Rahmen eines digitalen Events,
der Anfang Oktober stattfand. Im Rahmen des Events und auch darüber hinaus wurden eine Reihe von Neuheiten rund um KNX vorgestellt.
Gebäude sollen in Zukunft nicht nur komfortabel, sicher und energieeffizient sein. Es gibt heute weitere Anforderungen, mit denen sich Gebäudenutzer und -betreiber konfrontiert sehen. Welche sind das?
Der Smart-Home-Markt befindet sich zwar auf einem stetigen Wachstumskurs, doch einen echten Massenmarkt gibt es nach wie vor nicht. Die Anzahl der Anbieter wächst nach wie vor, eine Auswahl der Neuerungen das Jahres 2020 stellen wir nachfolgend vor.