Die vom 10. bis 14. März 2021 geplante Internationale Handwerksmesse (IHM) muss wegen der anhaltenden Bestimmungen zur Eindämmung der Coronapandemie abgesagt werden. Damit kann das jährliche Gipfeltreffen des Handwerks zum zweiten Mal in Folge pandemiebedingt nicht stattfinden. Hintergrund ist die Fortschreibung der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie auf Bundes- und Länderebene mit verschärften Maßnahmen im Bereich der Kontaktbeschränkungen und -vermeidungen.
Wie werden IT-Netzwerke normgerecht verlegt? Die Lösung dieser Frage wollen wir Ihnen in den kommenden Beiträgen u.a. anhand der europäischen Richtlinien EN 50173 und 50174-2 näherbringen. Diese legen die Anforderungen für die Gebäudeverkabelung von Datennetzen fest. Was muss der »Meister von Morgen« beachten? Wir besprechen in dieser Folge Einfügedämpfung, NEXT, ACR, Channel- und Permanent Link.
Lucy hat sich tatsächlich für eine Elektrikerlehre in England entschieden, sehr zur Freude ihres Onkels. Nun geht es in die Bewerbungsphase. Um sich von vielen anderen Bewerbern zu unterscheiden, geht es nicht nur darum, die Bewerbungsunterlagen an möglichst viele Stellen zu schicken.
»I didn’t think in the first stages that it was going to have a great deal of impact.« (Ich dachte anfangs nicht, dass es solch große Auswirkungen haben wird). Dies sagte Claude Shannon über seine Arbeit im Bereich der Informationstheorie. Er hat sich eindeutig unterschätzt, denn heute gilt Shannon als Begründer des digitalen Zeitalters und war in akademischen Kreisen seinerzeit weltberühmt.
Das Säulensystem »VERT-12« der Marke Monacor ist die attraktive Sound-Lösung für Musiker, Entertainer sowie Bildungseinrichtungen. Und auch in den eignen vier Wänden ist das System eine Option.
Der Weg zum Verständnis der Programmierung von S7 -Steuerungen, führt über ein Verständnis der Software- bzw. Bausteinstruktur mit dem besonderen Fokus auf den Organisationsbaustein 1 »OB 1« (Main). Darauf aufbauend werden die Funktionsbausteine und Funktionen verständlich erklärt zusammen mit den Möglichkeiten, diese in Bibliotheken zu ordnen und dauerhaft anzuwenden.
Ein(e) Informationselektroniker/-in programmiert Software, bringt Kommunikationstechnik ins Laufen und repariert auch mal Hardware. Welche Tätigkeiten dieser vielseitige Ausbildungsberuf umfasst, zeigt »Dein erster Tag«. Der zweite Film des ZVEH zu einem elektrohand-werklichen Ausbildungsberuf fängt mit der 360-Grad-Kamera Szenen des beruflichen Alltags von Azubi »Rauf« ein und kann von Schulen und Innungsbetrieben im Rahmen der Berufsinformation eingesetzt werden.
Alle Welt spricht in diesen Tagen von der Pandemie. Doch fast unbemerkt steigt auch die Bedrohungslage durch Cyber-Angriffe stetig weiter. Die Zahlen – sowohl die Angriffe als auch den Schaden betreffend – sind erdrückend. Die Multi-Faktor-Authentisierung (MFA) bietet gegen Hacker den derzeit besten Schutz.
Bereits seit ihrer Gründung 2006 liegt der Initiative Elektromarken. Starke Partner. die Nachwuchsförderung ganz besonders am Herzen; denn hier wird der Grundstein für die erfolgreiche Weiterführung oder Neugründung vieler Betriebe gelegt. 2020 vergaben die 17 starken Marken bereits zum sechsten Mal in Folge zehn Meisterstipendien an ausgewählte Elektrohandwerksgesellen und -gesellinnen.
Gerade im Steuerungsbau haben sich in den vergangenen Jahren gravierende Veränderungen vollzogen und sie werden sich unter dem Aspekt der Entwicklung zum Konzept der Industrie 4.0 noch weiterentwickeln. Doch die immer »dichter« geplanten Schaltungen bergen Risiken im Hinblick auf die EMV.
In ihrer neuen Schulung zu Sprachalarmanlagen (SAA) vermittelt die UDS Beratung Fachplanern und Facherrichtern die notwendigen Kenntnisse rund um die fach- und normengerechte Konzeptionierung, Planung, Projektierung von Sprachanlagen nach DIN 14675.
Ob Kräfte und ihre Wirkungen, das Konzept der elektrischen Ladung oder das Reflexions- und Brechungsgesetz: Physikalisches Wissen ist insbesondere für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge eine wichtige Voraussetzung. Ab sofort können Studieninteressierte und Studierende der ersten Fachsemester ihre Kenntnisse mit dem Online-Brückenkurs Physik auffrischen.
Ab 2021 wird nach neuen Ausbildungsordnungen und in fünf elektrohandwerklichen Berufen ausgebildet. Erstmals wird dann auch ein neuer Ausbildungsberuf angeboten: der/die Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration. Als Vernetzungsexperte soll er/sie insbesondere im Smart-Home-Bereich zum Einsatz kommen. Damit Ausbildungsbetriebe frühzeitig mit der Suche nach qualifiziertem Nachwuchs beginnen können, gilt: Jetzt über die fünf Ausbildungsberufe informieren!
Die Sehleistung und der Sehkomfort eines Menschen basieren auf verschiedenen Beleuchtungskriterien. Für die Beleuchtungskriterien gelten, abhängig von der Sehaufgabe, in den Vorschriften für Innen- und Außenbeleuchtungen verschiedene Beleuchtungsparameter.