Nicht erst mit der Coronakrise sind die Ansprüche an die Warmwasser-Hygiene gestiegen. Mit flexiblen Einbausituationen können unterschiedliche Kundenansprüche gemeistert werden. Die Fernbedienbarkeit via Funk und berührungslose Konzepte bieten hierfür viele Möglichkeiten.
Die Vredener Tafel nimmt am Montag, dem 1. März 2021 wieder ihren Betrieb auf. Mitarbeiter und Bedürftige werden zukünftig geschützt durch einen mobilen Luftreiniger. Der Luftreiniger Airco2ntrol wurde von der KEMPER GmbH gespendet.
Beim Bau der neuen Unternehmenszentrale der Funke Mediengruppe wurde in Essen ein ganzheitliches Konzept zur Gebäudeheizung, -klimatisierung, -lüftung und Warmwasserbereitung umgesetzt (Bild 1). Dezentrale Durchlauferhitzer und Warmwasser-Kleinspeicher kommen zur Einhaltung der Trinkwasserhygiene und zum nachhaltigen Umgang der Ressourcen zum Einsatz.
Der bisher in der EnEV festgelegte verpflichtende energetische Standard für Neubauten wurde gemeinsam mit dem Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) in das Gebäudeenergiegesetz (GEG) überführt. Zu einem GEG-konformen und damit genehmigungsfähigen Einfamilienhaus-Neubau führen letztendlich viele Haustechnik-Kombinationen. Mit dem GEG-Systemberater von Stiebel Eltron lassen sich verschiedene Varianten mit wenigen Klicks durchspielen.
In Radon-Vorsorgegebieten gelten gemäß Strahlenschutzgesetz ab 2020 erstmals Regelungen zum Schutz vor Radon in Gebäuden mit Aufenthaltsräumen, wie Wohnungen, Kitas und Schulen sowie an Arbeitsplätzen.
Ein Infoblatt des Bundesverbandes Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) gibt Tipps zum effizienten Heizen mit Elektro-Flächenheizungen und zeigt Möglichkeiten zur Modernisierung bestehender Anlagen auf. Denn laut BVF ist es auch bei Jahrzehnte alten Systemen sinnvoll, zunächst Optimierungsmaßnahmen zu prüfen, ehe man über den kompletten Austausch nachdenkt.
Der Multisensor »Aerosol KNX« aus der Reihe »True Presence« von Steinel erfasst die Temperatur, die relative Luftfeuchtigkeit, den Luftdruck, flüchtige organische Verbindungen (VOC), den CO2-Gehalt sowie die Helligkeit in einem Raum. Diese Werte werden via KNX übertragen.
Die Einbauleuchten LED 2.0 von Zehnder können in alle verfügbaren Deckenstrahlplatten des Herstellers eingesetzt werden und verbinden so Beleuchtung mit Beheizung und Kühlung in einem System. Das eingesetzte Plug & Play-Prinzip erleichtert die Installation. Deckenstrahlplatten des Herstellers können auch nachträglich mit den Beleuchtungselementen ausgestattet werden.
Mit dem Deckenheizelement VH-I bietet Vitramo eine Infrarotlösung für die Integration in Gipskartondecken. Bei dieser Art des Einbaus bleibt von den IR-Elementen lediglich die satinierte Glasscheibe sichtbar.
Das Coronavirus verbreitet sich unter anderem durch Tröpfcheninfektionen und Aerosole. Dabei lässt sich eine mögliche Ansteckungsgefahr in Innenräumen durch rechtzeitiges, regelmäßiges und ausreichendes Lüften deutlich verringern. CO2-Sensoren können den richtigen Zeitpunkt zum Lüften signalisieren.
Winkhaus bietet elektronische Verschlusssensoren für die zuverlässige Fensterüberwachung. Diese können zugleich wichtige Aufgaben im Smart-Home-System des Hauses übernehmen.
In Zeiten der Pandemie ist das Händewaschen mit Warmwasser und Seife besonders wichtig. Denn kaltes Wasser löst Seife nur unzureichend und es stellt sich die Frage, ob Corona-Viren damit vollständig eliminiert werden. AEG Haustechnik bietet einen Durchlauferhitzer zum einfachen Nachrüsten an.
Als eine der ersten Städte in Deutschland stattet Stadtlohn die Klassenräume ihrer gesamten Primarstufe mit mobilen Luftreinigern aus. Kemper-Geschäftsführer Björn Kemper übergab die 40 bestellten Geräte vom Typ Airco2ntrol. Damit bereitet die 20.000-Einwohner-Stadt die sichere Rückkehr der jüngsten Schüler in den Präsenzunterricht nach dem Lockdown vor.
Wird das Lüftungssystem M Flex Air von Dimplex für die Lüftung von Klassenzimmern eingesetzt, werden die Be- und Entlüftungsrohre an der Decke des Klassenzimmers installiert.
Alle Lufterhitzer von Kampmann sind nun serienmäßig mit EC-Motoren ausgestattet. Mit der Umstellung erfüllen die Geräte auch zukünftig die Vorgaben der Ökodesign-Richtlinie der Europäischen Union für energieverbrauchsrelevante Produkte (ErP), die in den nächsten Jahren weiter verschärft wird.