Die Sehleistung und der Sehkomfort eines Menschen basieren auf verschiedenen Beleuchtungskriterien. Für die Beleuchtungskriterien gelten, abhängig von der Sehaufgabe, in den Vorschriften für Innen- und Außenbeleuchtungen verschiedene Beleuchtungsparameter.
Das Thema des dritten Teiles und Fortsetzung aus »de« 18.2020 sind Leuchten und deren Eigenschaften. Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Varianten von Leuchten und deren unterschiedliche Wirkungen für Beleuchtungen.
Anders als in manchen Nachschlagewerken, standen im ersten Teil zunächst die Normen und Vorschriften im Mittelpunkt (»de« 15-16.2020). Natürlich ist es auch sehr relevant, dass sich der Profi mit den wichtigsten Fachbegriffen aus der Lichttechnik auskennt. Diese sollen nachfolgend kurz umrissen werden.
Viele Funktionen des menschlichen Organismus wären ohne Licht nicht möglich. Menschen brauchen Licht zum Orientieren, Kommunizieren, Konsumieren, Lernen und Arbeiten. Deshalb zählt die Errichtung, Wartung und Prüfung von künstlichen Innen- und Außenbeleuchtungen auch zu einer der wesentlichen Aktivitäten von Elektromeistern.
Als Kombination aus Wärmeverteilung und Beleuchtung bietet RMBH das System KSP to go für den Einsatz in Hallen. LED-Leuchten sind bei der Lösung an den Deckenstrahlplatten befestigt.
Zwei Studien aus Deutschland und der Schweiz mit ganz unterschiedlichen Ansätzen und Zielrichtungen kommen zu dem Ergebnis, dass sich viele Nutzer in nach aktuellem Energiestandard errichteten Wohngebäuden regelungstechnisch überfordert fühlen und deshalb die Raumtemperatur über Fenster regulieren. Ein Mehrverbrauch an Heizenergie von bis zu 30 % ist die Folge. Der Grund liegt häufig in systemisch bedingten »überkomfortablen« Raumtemperaturen und fehlenden wohnungsinternen »Kälteerfahrungen«, die bei den Nutzern offenbar zu einem unwillkürlichen Bedürfnis nach kühler Außenluft führen.
Die Mitgliederversammlung des ZVEI-Fachverbands Elektroinstallationssysteme wählte am 12.11.2019 Daniel Hager, Vorstandsvorsitzender der Hager-Gruppe, zu ihrem neuen Vorsitzenden. Er folgt auf Andreas Bettermann (OBO Bettermann), der zu einem der stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wurde.
Mit der Lösung »Verisafe« von Panduit kann man die Spannungsfreiheit eines Schaltschranks deutlich schneller prüfen als konventionell mit tragbaren Testinstrumenten. Das Testsystem lässt sich einfach in der Schaltschranktür montieren und in EMV-gerechten Aufbauten integrieren.
Die Regionalfachmesse eltec gibt den Januartermin auf. Die nächste Ausgabe findet vom 18. bis 20.5.2021 in Nürnberg statt. Die Tagesfolge wird künftig auf Dienstag bis Donnerstag angepasst (bisher Mittwoch bis Freitag).
Der neue Peugeot 208 wird mit seiner Markteinführung Anfang 2020 in Deutschland in einer vollelektrischen Variante, dem Peugeot e-208, erhältlich sein. Der Elektromotor mit 100 kW (136 PS) entwickelt vom Stand aus ein maximales Drehmoment von 260 Nm mit 0 CO2-Emissionen und bietet den Insassen geräuscharmen und vibrationslosen Fahrspaß. Der Fahrer wird dabei permanent über die Funktionsweise des Antriebsstrangs über den Touchscreen informiert.
Von Kaiser gibt es nun eine neue Elektronik-Dose sowie Produktverbesserungen an den bestehenden Schallschutzdosen 68. Die Elektronik-Dose »Schallschutz 68 Flex« für Schallschutzanwendungen bietet bei einem Einbaudurchmesser von 68 mm zusätzlichen Raum für elektronische Komponenten. Zudem haben alle Schallschutzdosen 68 nun Öffnungslaschen zur einfachen werkzeuglosen Rohreinführung sowie Geräteschrauben mit Plus-Minus-Antrieb.
Anlässlich der Jahrestagung des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg in Mannheim fanden am 12.7.2019 turnusgemäß Neuwahlen statt. Hierbei wurde Präsident Thomas Bürkle einstimmig im Amt bestätigt.
Am 10. und 11.7. 2019 fand die diesjährige de-Normentagung in München statt. Eine weitere Veranstaltung dieser Art gibt es Anfang September in Hamburg..