Viele Elektrohandwerker sehen sich – im Zusammenhang mit einer zeitgemäßen Gebäudesystemintegration – mit der Problemstellung konfrontiert, »überschüssige« Energie aus der solaren Stromgewinnung möglichst effizient auf eine Wärmepumpe, einen Speicher und ein E-Auto aufzuteilen. Genau dies soll hier thematisiert werden.
Um sich in ein neues Thema hineinzuarbeiten, ist es unabdingbar, das erlernte Wissen direkt praktisch umzusetzen. Daher bauen wir in diesem Teil der Reihe eine Testumgebung auf. Diese werden wir als Basis für weitere Versuche verwenden.
Smart Home – das intelligente Zuhause – diese Wortschöpfungen werden in den vergangenen Jahren geradezu inflationär angewendet. Was immer man darunter verstehen mag, eine oder einer muss sich darin auskennen: die Elektronikerin/der Elektroniker für Gebäudesystemintegration. Wir nehmen diesen neuen Beruf in einer Beitragsreihe unter die Lupe.
In dieser Beitragsreihe dreht sich alles um den KNX-Standard. Wir starten zunächst mit den Grundlagen. Danach bauen wir eine Umgebung auf, in welcher verschiedene Aspekte von KNX an realen Geräten getestet werden können. Und – last but not least – werden wir uns mit Problemstellungen aus der Praxis beschäftigen.
Am Unternehmensstandort Minden hat Wago ein neues Ausbildungszentrum eröffnet – mit 6 Mio. € die bisher größte Einzelinvestition in die Ausbildung. Dort finden 250 Auszubildende Platz.
Als Industriebus auf der untersten Feldebene hat sich der »Aktor-Sensor-Interface-Feldbus« (AS-i) seit seiner Einführung Mitte der 1990er-Jahre sehr gut bewährt. Was ihn auszeichnet und warum er sich gut in eine vorhandene Anlage – auch Sinne der EMV – integrieren lässt, zeigen wir anhand dieses Beitrags.
In einer gemeinsamen Pressekonferenz haben die Gewerkschaft IG Metall sowie die Zentralverbände des Handwerks aufgezeigt, inwieweit der Fachkräftemangel und die Arbeitsauslastung im Handwerk eine erfolgreiche Klima- und Energiewende bedrohen. Verbunden war der Blick auf Ursachen, Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten mit fünf konkreten Anforderungen an die Politik.
Im abschließenden Teil der Reihe geht es im Detail um sogenannte Bash-Skripte und die Software Python, die als integrierte Standardprogrammiersprache des Raspberry PI gilt.
Elektronische Systeme, ob im Bereich von »Smart Home«, »E-Mobilität« oder der konventionellen Steuerungstechnik, basieren immer mehr auf fertigen Hardware-Entwicklungen, einer Linux-Distribution in unterschiedlichen Varianten und entsprechenden Anwender Applikationen.
Speziell für Lehrer und Auszubildende hat Hager eine dreiteilige Reihe von kostenlosen und einstündigen Webinaren zum Thema »Smart Home« geschaffen. Los geht es am 23.11.2021.
Die Aufgaben von Visualisierungssystemen gehen zwischenzeitlich weit über das »Bedienen und Beobachten« hinaus (Bild 12). Die zusätzlichen Aufgaben als Gateway, das Datenhandling und die Aufbereitung und Verdichtung von Daten verlangen auch die Möglichkeit mit einer leistungsfähigen Programmiermethode die entsprechenden Aufgaben zu lösen.
Der Strukturierte Text (ST oder als SCL) ist zwischenzeitlich ein selbstverständlicher Teil der Programmierung in der Automatisierungstechnik. Selbst in Kleinsteuerungen wie der »easyE4« steht er zur Verfügung und wird dort auch benötigt, um die umfangreichen Aufgaben zu erfüllen, die durch die zahlreichen Netzwerksysteme (wie Modbus TCP Client/Server u. v. m.) entstehen. Umso wichtiger wird die Ausbildung, um einen gleichmäßigen Wissenstand in der Welt der praktischen Anwendung zu erhalten.
Die speziell auf die Elektroinstallationstechnik zugeschnittenen Bussysteme, wie z.B. KNX, LCN oder Enocean bieten vielerlei Vorteile für eine moderne Gebäudeinstallation. Doch nicht immer funktioniert alles einwandfrei. Allerdings liegt es häufig nicht am System selbst.