Für die Netzbetreiber hat sich der Begriff Smart Grid in Bezug auf das Stromnetz bzw. Verteilnetz in den letzten Jahren verfestigt und zu neuen Anforderungen an die eingesetzten Betriebsmittel geführt. Insbesondere durch die voranschreitende Digitalisierung von Netzstationen und deren kommunikativer Anbindung eröffnen sich für die Betreiber, aber auch Hersteller neue Möglichkeiten.
Die Umrüstung vorhandener Zählerschränke (3-Punkt-Zähler) auf Smart Meter ist in der Praxis nicht so einfach, da die Bauräume und Kabelschächte im Bestand wesentlich knapper dimensioniert sind. Ein Problem beim Nachrüsten sind die zulässigen Biegeradien. Verfügbare Energiekabel sind zu starr für die Bauräume in älteren Zählerplätzen. Eine passende Lösung gibt es nun von Weidmüller.
Hager baut die Produktion am Standort Blieskastel aus und investiert daher 36 Mio. € – die größte Investition seit Bestehen des Standorts. Die insgesamt europaweit in den Ausbau der Produktionskapazitäten investierte Summe liegt allerdings deutlich höher.
Die E-world energy & water 2023 baut als europäische Messe der Energiewirtschaft ihr Veranstaltungsprogramm weiter aus. Auch die Inhalte des Glasfaserforums stehen nun fest.
Der Zähler »E320 eHZ« von Landis+Gyr ist ein Plug-and-Play-Modell mit Stecktechnik und optional integriertem Wireless-M-Bus. Es eignet sich somit u.a. für das Multimetering in der Wohnungswirtschaft.
Gerne zeigen wir Ihnen auf, wie wir, unsere Partner und Kunden im Sinne der Nachhaltigkeit und Effizienz die digitale Transformation für Gebäude, Infrastruktur und Industrie beschleunigen können, um eine intelligente und grüne Zukunft in der neuen elektrischen Welt zu schaffen.
Etwas überraschend hat der sächsische Landtag im Juni 2022 eine Rauchmelderpflicht für Bestandsgebäude ab Anfang 2024 beschlossen. Der ursprüngliche Kabinettsentwurf sah eine Frist bis Ende 2024 vor, in der Immobilienbetreibende ihre Gebäude mit den Lebensrettern ausstatten sollten.
Smarte Heizkörper-Thermostate sind beim Kunden begehrt. So wurden im Jahr 2021 knapp 1,2 Millionen Stück verkauft - erstmals ein siebenstelliger Wert. Gegenüber 2020 nahm die Stückzahl um 25 % zu.
Mit Gira KNX RF ergeben sich völlig neue Möglichkeiten zur Einrichtung eines Smart Homes – funkbetrieben und ohne KNX-Kabel. 230 V-Installation sowie die Gira System 3000 Einsätze reichen aus.
Die Devolo AG hat damit begonnen, sich mithilfe eines Schutzschirmverfahrens neu aufzustellen. Bei dieser Form des Insolvenzverfahrens kann das Unternehmen in Eigenregie die Restrukturierung vorantreiben. Als Gründe für die aktuelle Schieflage nannte Devolo die Folge der anhaltenden Corona-Krise sowie den weltweiten Chipmangel.
Rund zwei Jahre nach dem Start des Rollouts von Smart Metern zeigen laut einer Umfrage des Verbands Bitkom 45% der Deutschen Interesse an den intelligenten Messsystemen: 16% nutzen bereits einen Smart Meter oder können sich dies auf jeden Fall vorstellen, weitere 29% können sich dies eher vorstellen.
Im Zusammenhang mit Gebäudeautomation und erneuerbaren Energien ist oft von Smart Metering und darauf aufbauendem Lastmanagement die Rede. Das funktioniert bei einer Momentan- bzw. tageweisen Betrachtung recht gut, über einen längeren Zeitraum hinweg gibt es jedoch Grenzen.
In einem so genannten „Tiny House“ präsentiert Hager im Rahmen einer Deutschland-Tour seine Produktneuheiten. Bis Mitte November 2021 macht die Roadshow an vielen Stationen quer durch die Republik halt.
Für die datensichere, vielseitige Steuerung von Licht und Jalousien im Smart Home sind die Gira KNX Schalt-/Jalousieaktoren ab sofort in zwei Varianten erhältlich.
Das Smart Meter Gateway (SMGW) "Conexa 3.0 Performance" der Theben AG hat die Common Criteria EAL 4+ Zertifizierung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die Zertifizierung belegt die sicherheitstechnische Eignung des SMGWs für den Einbau in intelligente Messsysteme (iMSys).