Der Kanadische Hersteller EXFO stellt mit dem »EXFO FIP-500« ein neues LWL-Steckermikroskop für Single- und Multi-Fiber vor. Das Mikroskop arbeitet autark und benötigt keinen Anschluss an externe Geräte.
Das DVB-TV-Messgerät »MG 1-00« von Axing eignet sich zur Messung von terrestrischen Signalen (DVB-T/T2/T2 Lite), CATV-Signalen (DVB-C/C2) und Satelliten-Signalen (DVB-S/S2) inklusive DVB-S2X als Option.
Ein wichtiger Bestandteil einer rechtssicheren Abnahme einer Netzwerkverkabelung ist der technisch einwandfreie Zustand des Messgerätes, mit dem die Messungen und Bewertungen der einzelnen Datenstrecken durchgeführt werden. Als äußeren Beweis für den zuverlässigen Betrieb und die Erfüllung der geforderten Messgenauigkeiten gilt die Einhaltung und Dokumentation des ordnungsgemäßen Kalibrierzustandes des Messgerätes.
Viavi Solutions präsentiert mit dem Optimeter ein neues Testgerät zur Prüfung und Wartung von FTTx-Anschlüssen. Der Multifunktionstester ermöglicht die Kabel- und Leistungsvalidierung und stellt sicher, dass alle erforderlichen Abnahmemessungen zur Diensteaktivierung während eines einzigen Vor-Ort-Einsatzes vollständig abgeschlossen werden.
Die KWS Electronic Test Equipment GmbH bietet nun alle erforderlichen Service-Leistungen für Antennen-Messgeräte der Reihe »Sparos« von Spaun an. So haben Besitzer von Spaun-Produkten im Servicefall weiterhin einen Ansprechpartner haben, auch nach der Betriebseinstellung der Spaun GmbH zur Jahresmitte 2020.
Der »Netxpert XG-Plus« von Softing IT Networks ist ein Allround-Gerät zur Qualifizierung von IT-Verkabelungen. Er ermöglicht Tests von Ethernet-Kupfer- und Glasfaser-Verkabelungen, Inspektion von Steckerendflächen mittels Glasfaser-Mikroskop sowie die Messung von Längen und Leistungsverlust bei Glasfaserkabeln.
Conrad Electronic erweitert mit den Wärmebildkameras TiS20+ und TiS60+ von Fluke sein Angebot an Mess- und Prüftechnik. Mit den Wärmebildkameras lassen sich Fehler in Anlagen und an Maschinen erkennen, bevor daraus Probleme entstehen.
Für Netzwerktechniker und Administratoren ist es häufig eine Herausforderung, welches Messgerät oder Werkzeug sich am besten für die bevorstehende Fehlersuche oder Fehlerbehebung in einem Netzwerk eignet. Abhilfe schafft hier der Ethernet-Tester netool.io im Hosentaschenformat.
Das Kombi-Messgerät »KM 06« von KWS Electronic eignet sich vor allem für den Einsatz bei Installationsfirmen, die nur gelegentlich Satelliten-Anlagen installieren, BK-Anschlüsse kontrollieren oder DVB-T2 Antennen einpegeln. Er eignet sich für Messungen an Satelliten-Empfangsanlagen, Kabelanschlüssen und DVB-T2-Antennen.
Die tso GmbH erweitert ihr Messgeräte-Portfolio um den neuen Leistungspegelmesser »Viavi OLP-88S TruePON«. Damit erhalten Kunden laut tso die einzige am Markt erhältliche zertifizierte Lösung für die FTTH-Abnahmemessung nach ZTV 43 (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen) der Deutschen Telekom.
Ideal Networks führt mit »Ideal Anyware Cloud« ein neues Testmanagementsystem ein, mit dem Installateure und Techniker, die mit dem Kabelzertifizierer »Lantek IV« arbeiten, Berichte einfach in der Cloud verwalten, bearbeiten und teilen können.
Das »UPM 1400« von Triax ist ein Pegelmessgerät für Satellit, Kabel und Terrestrik. Neben DVB-T inklusive H.265/HEVC-Support und den Unicable-Standards (EN50494 und EN50640) unterstützt das Gerät sämtliche weiteren Übertragungsstandards.
Nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie ist es sinnvoll, Temperaturen kontaktlos aus einer sicheren Entfernung von mehreren Metern genau messen zu können. Hier kommt das professionelle Dual-Laser-Infrarot-Thermometer IR5 von Klein Tools zum Einsatz.
Auf kaum einer Baustelle herrschen ideale Installationsbedingungen. Kabel müssen auf engem Raum verlegt und in möglichst kurzer Zeit auf Verteilfelder und Anschlussdosen aufgelegt werden. Da ist es sinnvoll, die installierten Strecken vor der Übergabe zu prüfen. Dabei zählt ACR-N zu den wichtigsten Parametern einer strukturierten IT-Verkabelung.