Busch-Jaeger veranstaltet im Rahmen der Busch-Jaeger Akademie am 23.4.2021 einen digitalen Kongress. Jeder Elektrohandwerksbetrieb kann live an dieser Online-Veranstaltung teilnehmen. Sie wird durchgeführt in Kooperation mit der Unternehmensberatung Heckner, dem Bundesbeauftragten für Digitalisierung des ZVEH Andreas Dörflinger und anderen interessanten Beiträgen von Experten aus dem Elektrohandwerk. Die Teilnahme ist nach einer vorherigen Registrierung kostenfrei möglich.
Bei Elektro Beckhoff in Verl ist die Lehrlingsquote schon seit Jahren überdurchschnittlich hoch und im Vordergrund steht die Qualität der Ausbildung. Diese wurde nun durch das neue betriebseigene Ausbildungszentrum in Verl.
Nach wie vor ist das Corona-Virus das alles beherrschende Thema. Die Beziehungen zu Geschäftspartnern finden fast nur noch auf formeller Ebene statt und Branchenveranstaltungen fallen als Kommunikationsbörse vermehrt flach. Eine gewisse Corona-Fatigue macht sich breit. Dem will Hekatron Brandschutz seine neue Veranstaltungsreihe »Impulse in Serie« mit Motivations-Themen fernab der Brandschutzwelt entgegensetzen.
Stellen Sie sich vor, der wichtigste Mitarbeiter, der von allen Kollegen anerkannt wird, bei den Kunden beliebt ist und für Sie als Unternehmer eine große Stütze in allen Lebenslagen ist, steht von heute auf morgen nicht mehr zur Verfügung. Kommt es in Ihrem Unternehmen dann zum Supergau?
Viele Unternehmen berichten in der Coronakrise über Herausforderungen in der Personalführung. Allein durch die Tatsache, dass sich die Mitarbeiter seltener persönlich treffen, kommt es zu Spannungen, die zu Lasten des Betriebsklimas gehen
Seit März 2020 ist Jürgen Kitz Geschäftsführer Marketing und Vertrieb bei Jung. Im Interview mit »de« spricht er über seinen Einstieg bei Jung in Corona-Zeiten, die Auswirkungen der Pandemie auf das Elektrohandwerk und die Strategie des Unternehmens im Bereich Smart Home.
Das Handwerk leidet unter der Corona-Krise und den Eindämmungsmaßnahmen. Im Bauhandwerk ist die Lage allerdings weiterhin gut. Das ergab die Frühjahrs-Umfrage der Creditreform Wirtschaftsforschung.
Im Ordner »Erfolgreiche Unternehmensführung im Elektrohandwerk« wird im sog. Marketing-Regelkreis systematisch der Aufbau der erfolgreichen Unternehmensführung dargestellt. Ziele setzen ist entscheidend, aber wer keine Ziele kontrolliert – weder bei sich, noch bei seinen Mitarbeitern – wird im Nirgendwo ankommen.
Corona stellt Unternehmen vor teilweise große Herausforderungen. Viele Führungskräfte wollen jetzt wissen, wie sie Beschäftigte vor zu großen psychischen Belastungen schützen können. Hilfe bietet ein Webinar der BG ETEM.
Mit 57 von 100 möglichen Punkten bewegt sich der Digitalisierungsgrad der deutschen Handwerksbetriebe auf Vorjahresniveau. Zu diesem Ergebnis kommt die Benchmark-Studie »Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021«. Basis ist eine Befragung, die techconsult bereits zum fünften Mal im Auftrag der Deutschen Telekom durchgeführt hat.
Manchmal knirscht es im Team. Fehler werden gemacht. Gerade in kleineren Unternehmen stellen sich Verantwortliche oft die Frage, was sie tun können, wenn es nicht rundläuft
Im Busch-Jaeger-Betriebsvergleich des Jahres 2020 wurden die Jahresabschlüsse von über 200 Elektrohandwerksbetrieben analysiert und das Zahlenmaterial detailliert ausgewertet. Ein Ergebnis: Mit zunehmender Betriebsgröße steigt der eingesetzte Subunternehmer-Anteil deutlich an.
Eigene Ausbildung ist der beste Weg zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses im Elektrohandwerk. Die drei Sonderpreisträger beim Deutschen Unternehmerpreis Elektrohandwerk wurden für ihre hervorragenden Leistungen in diesem Bereich ausgezeichnet.
Manche zucken beim Begriff »lebenslanges Lernen« merklich zusammen und denken sich »hört das denn nie auf«. Die Antwort lautet »nein« – und das ist gut so. Zunächst ist das Lernen auch im Elektrohandwerk durch Ausbildung, mehrere Berufsjahre und ggf. Meisterschule relativ straff geregelt. Danach bricht das »guided learning« abrupt ab. Das muss und darf nicht sein.
Bei größeren Projekten arbeiten viele Elektrohandwerksbetriebe mit Subunternehmen zusammen. Nicht erst im Corona-Lockdown hat sich gezeigt, dass das Qualitätbewusstsein von Dienstleistern eine wichtige Kompenente der Zusammenarbeit ist.