Die Tricks von Cyber-Kriminellen werden immer ausgefeilter. Aktuelles Beispiel ist die Schadsoftware »Emotet«, mit der Verbrecher gezielt Unternehmen ins Visier nehmen. Schätzungen zufolge haben die Hacker bereits mehrere Millionen Euro Beute gemacht. Wie können sich Betriebe schützen?
Rittal ergänzt das Sammelschienensystem »Riline Compact« für kleine Steuerungen und Schaltanlagen mit neuen Komponenten: einer größeren Einspeisung bis 125A, 1-polige Geräteadapter für 18mm breite Leistungsschutzschalter sowie schlanke Motorsteuergeräte. Für Verteilungen bis 125A.
Am 20. März öffnet die eltefa, die führende Regionalfachmesse für Elektrotechnik, in Stuttgart ihre Pforten. In dieserm Jahr feiert die Messe ihr 20. Jubiläum.
Die Elektrotechnik, Fachmesse für Gebäude-, Industrie-, Energie- und Lichttechnik, in Dortmund steht kurz vor dem Start. Am 13. Februar geht es los, und es werden wieder viele tausend Fachbesucher in der Messe Dortmund erwartet. Neben den vielfältigen Produkten und Dienstleistungen der Aussteller erwartet diese ein Programm von bisher einmaligem Umfang.
Die Innung für Elektro- und Informationstechnik Schwetzingen-Mannheim-Weinheim feierte am 18.1.2019 ihr 100-jähriges Bestehen. Zahlreiche Gäste waren der Einladung in das Barockschloss Mannheim gefolgt.
Televes hat das Coaxdata-System, mit dem IP-Netzwerke über eine bereits vorhandene Koaxialverkabelung oder PLC-Stromnetze (Powerline Communication) aufgebaut werden können, um eine Coaxbox erweitert.
Bei diesem Technischen BerichtDIN CLC/TR 50600-99-1 (VDE 0801-600-99-1): 2018-11 (Einrichtungen und Infrastrukturen von Rechenzentren – Teil 99-1: Empfohlene Praktiken für das Energiemanagement) handelt es sich um eine Sammlung empfohlener Praktiken zur Verbesserung des Energiemanagements. Bedeutet, die Reduzierung des Energieverbrauchs oder die Steigerung der Energieeffizienz von Rechenzentren ist dabei zu betrachten.
Die Zeiten, in denen industrielle Netzwerke physisch von allen anderen Netzwerken getrennt werden konnten, sind längst vorbei. Dies gilt ebenso für den Mythos der Sicherheit durch Inkompatibilität, der seit langer Zeit ein Gefühl der Sicherheit für industrielle Anlagen bot.
Am 11.10.2018 wurde die neue Geschäftsstelle des Landesinnungsverbands für das Bayerische Elektrohandwerk offiziell eingeweiht. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung und konnten sich einen ersten Eindruck von den neuen Räumlichkeiten verschaffen.
In bestimmten industriellen Branchen müssen die Betreiber Mindestanforderungen erfüllen, um ihre Anlagen vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Insbesondere im Fertigungsumfeld setzen sich viele Unternehmen allerdings zu wenig mit diesem realen Gefährdungspotenzial auseinander, das einen erheblichen Schaden nach sich ziehen kann. Hier ist ein ganzheitlicher Ansatz gefragt.
»Verfassungsschutz warnt vor Cyberangriffen« – diese Headline machte vor einigen Monaten die Runde in vielen deutschen Medien. Der Hintergrund: Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen hatte vor Cyberangriffen auf kritische Infrastruktur in Deutschland gewarnt. Der Schutz vor Hackern und ihren Aktivitäten rückt immer mehr in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit – und die Frage, wie man sich bestmöglich schützen kann und wer für den Schutz überhaupt verantwortlich ist.
Auf der IFA 2018 in Berlin waren die Elektroverbände ZVEH, VDE und ZVEI mit einem gemeinsamen Messestand vertreten. Im Mittelpunkt des Auftritts stand das 100 Quadratmeter große »House of Smart Living« des ZVEH. Das Modellhaus wartete in diesem Jahr in einer aktualisierten Version mit zahlreichen neuen Features auf seine Besucher. Besondere Aufmerksamkeit erfuhren die Anwendungen für altersgerechtes Wohnen.
Nachdem seit September 2016 Halogenlampen mit gerichtetem Licht (Halogen-Reflektorlampen) und einer geringeren Effizienzklasse als B nicht mehr in den Markt gebracht werden dürfen, sind nun Hochvolt-Halogenlampen mit ungerichtetem Licht seit dem 1. September 2018 EU-weit davon betroffen.
Das VDE-Institut warnt vor alten Faxgeräten und All-in-One-Druckern. Die Telefonleitungen dienen als Einfallstor für Hacker: Anders als Datenleitungen, die Netzwerke schützen sollen, sind sie nicht durch spezielle Schutzmechanismen geschützt.