Home Ausbildung Ausbildung Sammelaktion abgeschalteter Schmelzsicherungen

Schuljahr 2021/2022 in Baden-Württemberg

Sammelaktion abgeschalteter Schmelzsicherungen

Sammelaktion abgeschalteter Schmelzsicherungen
(Bild: ©mitifoto – stock.adobe.com)

Die teilnehmenden Schulen mit Beschulungsangebot in den handwerklichen Elektroberufen wurden vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, die Handwerksbetriebe vom Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg über die Sammelaktion abgeschalteter Schmelzsicherungen informiert.

Als dritter Kooperationspartner ist der NH/HH-Recyclingverein, der auf Initiative von sieben deutschen Herstellern von Schmelzsicherungen gegründet wurde, mit eingebunden. Alle anfallenden Kosten wie beispielsweise der Versand der gesammelten Sicherungen trägt der NH/HH-Recyclingverein. Da die Begriffe Nachhaltigkeit, Recycling und Stoffkreisläufe zunehmend im Fokus allen beruflichen und privaten Handelns stehen, begleitet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg als vierter Kooperationspartner die Sammelaktion abgeschalteter Schmelzsicherungen im Schuljahr 2021/2022.

Warum sich das Sammeln lohnt

Schmelzsicherungen bestehen zu einem großen Teil aus wertvollen Metallen. Beispielsweise beträgt der Masse­anteil von Kupfer bei einer NH-Sicherung, diese sind in jedem Hausanschluss eingesetzt, über 20% (Bild 1). Bei den HH-Sicherungen ist der Masseanteil von Kupfer geringer als bei den NH-Sicherungen. Der Massenanteil von Silber ist jedoch um den Faktor drei höher (Bild 2).

Bild 1: Der Masse­anteil von Kupfer beträgt bei einer NH-Sicherung etwa ein Fünftel ihres gesamten Gewichts
Bild 1: Der Masse­anteil von Kupfer beträgt bei einer NH-Sicherung etwa ein Fünftel ihres gesamten Gewichts
(Bild: NH/HH-Recyclingverein)
Bild 2: Der Masse­anteil von Silber ist bei einer HH-Sicherung gegenüber einer NH-Sicherung dreimal so groß
Bild 2: Der Masse­anteil von Silber ist bei einer HH-Sicherung gegenüber einer NH-Sicherung dreimal so groß
(Bild: NH/HH-Recyclingverein)

Bei fachgerechtem Recycling lassen sich auch der Quarzsand und die Keramik als Baustoff im Straßenbau einsetzen. Eine abgeschaltete Schmelzsicherung ist also kein Einwegartikel. Bei Batterien seit langem eine Selbstverständlichkeit, sollte und muss sich Recycling nun endlich auch flächendeckend bei Schmelzsicherungen durchsetzen. Es darf nicht nur die einzelne, scheinbar wertlose ausgetauschte Schmelzsicherung betrachtet werden, sondern die Gesamtzahl aller ausgetauschten Schmelzsicherungen.

Bild 3: Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport und Tobias Barthruff, Referent am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg bei der Feier zur Eröffnung der Sammelaktion
Bild 3: Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport und Tobias Barthruff, Referent am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg bei der Feier zur Eröffnung der Sammelaktion

(Bild: Matthias Link)

An diesem Punkt setzt in Baden-Württemberg die Sammelaktion abgeschalteter Schmelzsicherungen an beruflichen Schulen im Schuljahr 2021/2022 an (Bild 3). Einzelne abgeschaltete Schmelzsicherungen landen nicht im Restmüll, sondern werden von den Auszubildenden in die Berufsschule gebracht und wandern in eine vom NH/HH-Recyclingverein bereitgestellte Sammelbox. Zum Ende der Sammelaktion werden die Sammelboxen jeder teilnehmenden beruflichen Schule an eine zentrale Sammelstelle versendet. Die anfallenden Versandkosten übernimmt der NH/HH-Recyclingverein. Somit bleibt der Aufwand für die Betriebe, die Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte in einem überschaubaren Rahmen. Der Nutzen für die Umwelt und das Klima ist dagegen immens. Beispielsweise müssen weniger Erze zur Metallgewinnung abgebaut werden. Lange Transporte und deren Weiterverarbeitung können somit entfallen. Dies reduziert den Energieeinsatz und somit auch die klimaschädlichen CO2-Emissionen.

Weitere Infos zur Sammelaktion

Unter dem Link www.nh-hh-recycling.de/­sammelaktionbw gibt es weitere Informationen, Möglichkeiten zum Mitmachen und Kontakte. Außerdem können sich Interessierte hier auch diverse kostenlose Literatur bestellen. Des Weiteren berichtet auch der Fachverband Baden-Württembergs über die Aktion auf seiner Internetseite unter »Aktuelles«: www.fv-eit-bw.de/aktuelles.html

Artikel als PDF herunterladen

Sollte es Probleme mit dem Download geben oder sollten Links nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an kontakt@elektro.net

Über den Autor
Autorenbild
Matthias Link

Fachautor Karlsruhe

Newsletter

Das Neueste von
elektro.net direkt in Ihren Posteingang!