Home Verantwortung für den Wirtschaftsstandort Deutschland übernehmen

Öffentliche Festveranstaltung im Rahmen der ZVEH-Jahrestagung 2024

Verantwortung für den Wirtschaftsstandort Deutschland übernehmen

Außergewöhnlicher Rahmen für die Festveranstaltung: Die Marktkirche Goslar
Außergewöhnlicher Rahmen für die Festveranstaltung: Die Marktkirche Goslar
(Bild: Redaktion "de")

„Wirtschaft und Politik müssen gemeinsam Verantwortung übernehmen. Und zu Wirtschaft zähle ich auch die Handwerksverbände, die als tragende Säule in einem Gemeinwesen die Verantwortung haben, Zukunft mitzugestalten,“ so Stefan Ehinger. Er betonte dabei den inklusiven Leistungsanspruch des Handwerks: „Bei uns zählt nicht, wo man herkommt, sondern, wo man hin will“. 

An die Bundesregierung richtete der den Appell, stärker auf marktwirtschaftliche Anreizsysteme zu setzen. „Es muss wieder mehr um den Rahmen des Wirtschaftens gehen und weniger um einzelne Förderungen. Nur auf diese Weise“, so Stefan Ehinger, „lassen sich die notwendigen politischen Rahmenbedingungen für einen gesellschaftlich akzeptierten Transformationsprozess schaffen“.

Als Beispiel nannte er die CO2-Bepreisung, die den Unternehmern und den Verbrauchern aufzeigen würde, bei welcher Energieform künftig welche Preise zu erwarten sind. Dann könnten sich die Kunden aufgrund langfristiger Erwägungen etwa für eine Wärmepumpe oder ein E-Auto entscheiden, und nicht aufgrund einer kurzfristigen Fördermaßnahme. 

Stefan Ehinger
Stefan Ehinger

(Bild: ZVEH)

Ein wichtiger Schritt zur Zukunftssicherung innerhalb der E-Branche liegt nach Ansicht der E-Handwerke in der Schaffung eines gemeinsamen Datenraums. Dem sich durch Plattform-ökonomie verändernden Wettbewerb lässt sich nach Ansicht der e-handwerklichen Organisation nur begegnen, wenn alle Partner im dreistufigen Vertrieb zusammenarbeiten und neben eigenen Digitalisierungsprozessen auch an einer gemeinsamen Digitalisierungsstrategie arbeiten, die den Kunden und dessen Projekt in den Mittelpunkt stellt.

„Wir müssen eine Plattform bauen, um die E-Handwerke vor anderen Plattformen zu schützen“, so die Erklärung Stefan Ehingers: „In wenigen Jahren wird die Künstliche Intelligenz (KI) so viele Projekte gesehen haben, dass sie weiß, wie wir planen und ausführen. Wir glauben deshalb, dass es jetzt Zeit ist, zu handeln, unser Know-how zu nutzen und gemeinsam mit den Partnern aus Industrie und Großhandel die nächsten Schritte zu gehen. Als deutsches Elektrohandwerk möchten wir, anknüpfend an unsere hohe Innovationskraft im dreistufigen Vertrieb, auch die nächsten Evolutionsschritte unserer Branche mit vorantreiben.“

Über die Firma
ZVEH
Frankfurt
Newsletter

Das Neueste von
elektro.net direkt in Ihren Posteingang!