Zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestimmte das Amtsgericht Bad Homburg den Sanierungsexperten Dr. Jan Markus Plathner von der Kanzlei Brinkmann & Partner.
Zum 6. Mal in Folge lädt die Digitalstrom AG zum bundesweiten Mädchen-Zukunftstag Girls’Day an ihren Firmenstandort in Wetzlar. 12 Schülerinnen erwartet am 26. April ein spannender Blick hinter die Kulissen einer wachsenden Zukunftsbranche.
Am 19.3.2018 verlieh die Zeitschrift »de – das elektrohandwerk« auf der Messe Light + Building in Frankfurt den Deutschen Unternehmerpreis Elektrohandwerk. Hier sehen Sie die Höhepunkte in Bildern.
Im sechsten und vorläufig letzten Teil der Serie über Digitalstrom werfen wir einen Blick auf aktuelle und künftige Anforderungen, die die rasch voranschreitende Digitalisierung der Haushalte an das Elektrohandwerk stellt.
Die Light + Building ist das weltweite Branchenevent Nummer eins in Sachen Licht und Gebäudeautomation – das bewies wieder einmal eindrucksvoll die diesjährige Veranstaltung vom 18. bis 23. März 2018 in Frankfurt am Main.
Das VDE-Institut hat auf der Light & Building das international anerkannte VDE-Zertifikat an die Firma Mennekes für ihre Steuer- und Schutzeinrichtung (IC-CPD) zum Laden von Elektrofahrzeugen übergeben. Damit können Elektroautos an gewöhnlichen Außen-Haushaltssteckdosen aufgeladen werden.
BAG Electronics, spezialisiert auf Vorschaltgeräte, LED-Module und Software für Lichtlösungen, verlässt die Trilux-Gruppe und wird Teil des Geschäftsfelds »Digital Systems (DS)« von Osram. Der Verkauf steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Wettbewerbsbehörden.
Zu ihrem 70sten Jubiläum gibt die Internationale Handwerksmesse (IHM) die zukünftige Richtung voraus. »Handwerk: Die nächste Generation. Wir zeigen, was kommt.« Dieses Motto der Messe, die vom 7.3. bis 13.3.2018 auf dem Messegelände München stattfindet, zielt insbesondere auf die Nachwuchskräfte ab.
Mit 1027 Ausstellern (2015: 888) aus 41 Ländern waren die zehn Hallen der Messe Stuttgart mit 120.000 m² Bruttoausstellungsfläche komplett belegt. Über 65.500 Besucher aus dem In- und Ausland überzeugten sich von der Innovationskraft der präsentierten Produkte und Services.
In den bisherigen Beiträgen wurde bereits verdeutlicht, dass diese Smart-Home-Plattform alle analogen und digitalen Geräte – unabhängig von Fabrikaten und Protokollschnittstellen – mit einer einheitlichen Logik vernetzt. Mit dem Gateway für KNX geht Digitalstrom jetzt den nächsten Schritt.
Immer mehr Hersteller erweitern ihr Sortiment und statten ihre »weiße Ware« mit individualisierbaren Funktionen und Kommunikationsschnittstellen aus. Daraus resultiert auch ein höherer Bedarf an Stromanschlüssen.
Im ersten Teil zeigten wir zunächst die Zusammensetzung einer S7-1500. In diesem Beitrag steht die spezielle Konfiguration sowohl der CPU als auch der analogen Ein- und Ausgangskarten im Vordergrund.
Torsten Raak (41) ist seit 1.11.2017 neuer Vice President Marketing DACH (Deutschland/Österreich/Schweiz) bei Schneider Electric. In dieser Position ist er Teil der Geschäftsleitung der im Juli letzten Jahres neu geschaffenen DACH-Organisation des Unternehmens.
Der vorangegangene Beitrag zeigte uns die Integration von IP-Geräten über die sogenannten »virtual Device Connectors« (vDCs). Diese Folge zeigt nun anhand konkreter Beispiele, wie diese Integration Schritt für Schritt erfolgt.
Die Heldele GmbH aus Salach bei Göppingen in Baden-Württemberg wurde als erstes Unternehmen in Deutschland vom TÜV für seine nachhaltige Fachkräfteentwicklung zertifiziert. Der Dienstleister für Elektrotechnik, Gebäude-, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Automatisierung befasst sich seit rund zwanzig Jahren intensiv mit dieser Thematik.