Elektronische Systeme, ob im Bereich von »Smart Home«, »E-Mobilität« oder der konventionellen Steuerungstechnik, basieren immer mehr auf fertigen Hardware-Entwicklungen, einer Linux-Distribution in unterschiedlichen Varianten und entsprechenden Anwender Applikationen.
Zahlreiche Vernetzungskonzepte und Protokolle für den Datenaustausch zwischen Automatisierungskomponenten befinden sich in der Anwendung – dennoch ist Modbus TCP immer häufiger in den Projekten zu finden. Dieser Trend wird unterstützt durch den Einsatz von Kleinsteuerungen, wie »Logo«, »easyE4« oder die Geräte von Crouzet / Valance.
Eplan erweitert sein Konzept des EEC-Forums jetzt um Themen der Modularisierung und Standardisierung. Das Onlineforum wird unter dem neuen Namen EF|A Ende September 2021 stattfinden.
Mit dem Einstieg in die Welt der Automatisierung steht zunächst die Programmerstellung und die Programmierung im Vordergrund – doch immer stärker rücken die Daten und die entsprechende Sichtweise in den Mittelpunkt. Wer in einem Unternehmen in Inbetriebnahmen eingebunden ist, muss die datenorientierten Konzepte verstehen.
Der Weg zum Verständnis der Programmierung von S7 -Steuerungen, führt über ein Verständnis der Software- bzw. Bausteinstruktur mit dem besonderen Fokus auf den Organisationsbaustein 1 »OB 1« (Main). Darauf aufbauend werden die Funktionsbausteine und Funktionen verständlich erklärt zusammen mit den Möglichkeiten, diese in Bibliotheken zu ordnen und dauerhaft anzuwenden.
Die Ausbildung in der Elektrotechnik schließt die Automatisierungstechnik ein. Dabei werden in der Regel die Geräte des Unternehmens Siemens verwendet und von den Lieferanten für entsprechende Ausbildungsmaterialien angeboten. Diese Beitragsreihe begleitet den Weg und hilft entsprechende Grundkenntnisse zu trainieren.
Elektrifizierte Fahrzeuge drängen sich immer mehr auf den Markt, sei es aufgrund verschärfter Emissionsrichtlinien, besserer Effizienz und Regelbarkeit oder einem grünen Bewusstsein der Käufer. Die Themenreihe »Elektrische Systeme« der Sensor-Technik Wiedemann GmbH (STW) gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Die Lage um Covid-19 sorgt auch unter Workshop-Ausrichtern, Ausstellern und Besuchern für zunehmende Verunsicherung. Deshalb wurde nun auch der Automatisierungstreff 2020 in Böblingen auf September verschoben.
Die Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) ist schon seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil in der elektrotechnischen Ausbildung. Dabei entwickeln die Anbieter ihre Angebote ständig weiter. Eines davon ist das TIA Portal von Siemens.
Der anspruchsvolle Name der im November 2016 auf der Messe SPS/IPC/Drives vorgestellten Steuerung »Revolution Pi« löst die Frage aus: Handelt es sich tatsächlich um eine so gravierende Veränderung? Ist überhaupt ein neuer Automatisierungsansatz notwendig und könnten die Auswirkungen tatsächlich revolutionierend sein – wen betrifft es?