Tritt ein Störlichtbogen auf, ist Eile geboten. Mithilfe des Kommunikationsmoduls für das »TVOC-2 Arc Guard System« von ABB wird Wartungspersonal sofort alarmiert und eine Fernüberwachung ermöglicht.
Straub Cosmetics hat an einem Rührwerk eine leistungsstärkere Antriebslösung eingebaut. Der ABB-Partner Lamb hat mithilfe des Remote Service »ABB Ability Mobile Connect« die Parameter des neuen Frequenzumrichters aus der Ferne angepasst.
Das Portfolio der Fernwartungs-Gateways der Produktfamilie »Cloud Client« von Phoenix Contact wird um vier Varianten erweitert. Diese bieten neben neuen Softwarefunktionen weitere Schnittstellen und Fallback-Funktionalität.
Wie wäre es, wenn zeitaufwendige, kostenintensive Anfahrtswege entfallen würden? Wenn eine Fernwartung sowie die Programmierung sämtlicher KNX-Komponenten aus der Ferne erfolgen könnte – zeitsparend für den Fachmann und komfortabel für den Bauherrn? Es gibt eine Lösung von Jung, die diese Voraussetzungen erfüllt.
Mit der Lösung »ABB Ability Mobile Connect« - einer erweiterten Funktion der App »Drivetune« - ist bei Supportfällen ein fallbasierter Zugriff auf ABB-Frequenzumrichter nun auch aus der Ferne möglich. Per App kann eine direkte Verbindung zur Support-Line von ABB aufgebaut werden, um mit Unterstützung der ABB-Experten und des Instandhalters vor Ort längere Ausfälle zu vermeiden und eine hohe Produktivität sicherzustellen.
Mit Hilfe eines KI-basierten Fernwartungsassistenten MMA/160 will SSV die Zustandsüberwachungs- und Benachrichtigungsaufgaben in Fernwartungsanwendungen automatisieren, um ungeplante Maschinenstillstände möglichst vollständig zu vermeiden. Die dafür erforderlichen Maschinendaten liefert dem Assistenten ein IoT-Retrofit-Sensor, der einfach an der zu überwachen-den Maschine befestigt wird.
Wohnungen müssen zu Inspektionszwecken nicht mehr betreten werden: Mit dem Ei6500-OMS von Ei Electronics ist jetzt ein Rauchwarnmelder zur kompletten Ferninspektion nach Verfahren C verfügbar, der vollumfänglich den Anforderungen der DIN 14676-1 entspricht.
Lupus-Electronics entwickelt den ersten Rauchmelder, der direkt mit dem Schmalbandnetz der Deutschen Telekom vernetzt ist. Er funktioniert autark und entspricht der DIN 14676-1, Verfahren C, und ist somit fernwartbar.
Schneider Electric erweitert sein HMI-Lösungsangebot ab sofort um moderne Cloud-Anwendungen zur sicheren Fernwartung und -programmierung von industriellen Maschinen.
Zu dem Beitrag »Funkreichweitenplanung bei Rauchwarnmeldern« erreichte uns eine Leserzuschrift, in der die Frage aufgeworfen wird, ob eine Ferninspektion von Rauchwarnmeldern zulässig ist. Ein Experte nimmt hierzu Stellung.