Moxa, ein Anbieter industrieller Edge-Konnektivitätslösungen, vereinfacht mit dem neuen Gateway aus der IEC 61850-konformen Serie »MGate 5119« die Systemintegration und optimiert den Kommunikationsschutz für Umspannwerke.
Daten, die in riesigen Mengen von den Sensoren in Maschinen und Anlagen erzeugt werden, sind die Grundlage für viele Industrie-4.0-Konzepte. Damit zur Analyse nicht alle Daten in die Cloud übertragen werden müssen, sollte eine Aggregation stattfinden. Hierfür stellt ifm ein neues Edge-Gateway vor.
Das Portfolio der Fernwartungs-Gateways der Produktfamilie »Cloud Client« von Phoenix Contact wird um vier Varianten erweitert. Diese bieten neben neuen Softwarefunktionen weitere Schnittstellen und Fallback-Funktionalität.
Das Smart-Home-Gateway »HG 02« von Afriso nutzt die Kommunikationsstandards WLAN und Enocean. Über drei Steckplätze lassen sich weitere Funk-Standards ergänzen (aktuell Zigbee, Z-Wave und homee). Aktuell sind rund 320 Geräte koppelbar.
In Verbindung mit den Smart-Home-Apps »Doorbird Connect« und »Panasonic Connect« bringt das IoT-Gateway »App Module« von BAB Technologie die IP-Video-Türstationen von Bird Home Automation auf den Fernseher. Klingelereignisse und Kamerabild der Türsprechanlage werden auf dem Panasonic-TV angezeigt und können bequem über die Fernbedienung gesteuert werden.
Coqon optimiert die Kompatibilität seines Smart-Home-Gateways »QBox 2« mit der Einführung des Funkstandards Zigbee. Zigbee stellt neben Z-Wave Plus, dem Internet Protocol (IP), dem proprietären Standard Q-Wave und dem noch nicht freigegebenem Bluetooth 5.0 ein wichtiges Standbein für die Zukunft dar.
Bosch Building Technologies bietet mit seiner neuen Generation von Funkmeldern eine flexible Brandschutzlösung an, die nahezu vollständig auf eine Verkabelung verzichtet. Sie eignet sich daher für historische Gebäude, Nachrüstungen und Erweiterungen im Bestand sowie für temporäre Installationen.
Das Gateway »Swan 2« von Weptech kombiniert die Technologien Narrowband IoT und Wireless M-Bus/OMS (Open Metering System). Narrowband IoT oder auch LTE Cat NB1 ist ein energie- und kostenoptimierter Mobilfunkstandard, der in Verbindung mit dem Kommunikationsstandard Wireless M-Bus/OMS insbesondere im Smart Metering eingesetzt wird.
Das Starter-Set Smart Gateway von Siedle ist der neue Einstieg in die IP-Welt. Damit wird mobile Türkommunikation für das Einfamilienhaus so einfach und günstig wie noch nie.
Die Nice Group bietet eine automatisierte Fernsteuerung von Zufahrtstoren und Türen. So erlaubt das »IT4Wifi«-Modul nicht nur die weltweite Steuerung von Toren und Türen, sondern verknüpft auch Sprachsteuerung, Integration mit anderen Heimgeräten und Geolokalisierung.
QR-Code scannen, fertig: Mit der neuen Firmware für Siedle Smart Gateway (SG 150) und Smart Gateway Professional (SG 650) ist die App für mobile Türkommunikation in wenigen Sekunden betriebsbereit. Komplizierte und sicherheitskritische Netzwerkkonfigurationen entfallen.
Das neue Gateway des Smart-Home-Anbieters Coqon wurde aufgerüstet, um den Anforderungen der intelligenten Vernetzung gerecht zu werden. Ausgestattet ist die Qbox 2 mit einem 64-Bit-Quad-Core-Prozessor mit 1,2 GHz, der rund dreimal schneller ist als im Vorgängermodell.
Das Hausautomationssystem Yesly von Finder vernetzt Beleuchtung und elektrische Rollläden bedarfsgerecht über Bluetooth Low Energy. Neben Komfort und Energieeffizienz stehen dabei auch Sicherheit und Individualität im Fokus der Nutzer.
Die Firma Notrufzentrale Behnke präsentiert vom 15. bis 18. Oktober 2019 auf der Messe Interlift in Augsburg ihr spezialisiertes Angebot rund um das Thema Aufzugnotruf und Aufschaltung. Ausgestellt wird u.a. das Behnke LTE-Gateway.
Mit der „Smart PLC“ präsentiert tci eine Kompakt-SPS, die sich auch als Edge-Gateway einsetzen lässt. Solche Lösungen kommen immer mehr zum Einsatz, um die technischen Grenzen von Cloud-Anbindungen hinsichtlich Verfügbarkeit, Latenz und Datenmenge zu neutralisieren.