Im Objektbau wird die Vernetzung der Haustechnik über eine zentrale Gebäudesteuerung immer mehr zum Standard. Die Steuerung und Überwachung moderner Türsysteme erfolgt dabei über I/O-Module. Um die verschiedenen Anforderungen von Architekten, Planern und Türherstellern erfüllen zu können, bietet die Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH für ihre Schließlösungen jetzt drei unterschiedliche Ausführungen an I/O-Modulen.
Salto hat das Stahlbauunternehmen Voit Stefan GmbH mit einer elektronischen Zutritts- und Spindlösung ausgestattet. Das neue System erhöht die Sicherheit, optimiert interne Prozesse und ist dabei leicht zu handhaben.
Mit den beiden Zertifizierungen EN 60839 und EN 50131 erfüllen die Wandleser und Türsteuerungen von Salto hohe Anforderungen an Zutrittskontrollsysteme sowie beim Einsatz in Verbindung mit Einbruch- und Überfallmeldesystemen.
Die Nice Group bietet eine automatisierte Fernsteuerung von Zufahrtstoren und Türen. So erlaubt das »IT4Wifi«-Modul nicht nur die weltweite Steuerung von Toren und Türen, sondern verknüpft auch Sprachsteuerung, Integration mit anderen Heimgeräten und Geolokalisierung.
Die Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell, Mettnau, haben sich von ihren mechanischen Schließanlagen verabschiedet und verwenden nun eine einheitliche elektronische Zutrittslösung für ihre vier Kliniken. Dies steigert einerseits den Komfort für die Gäste und verbessert andererseits die Organisation der Berechtigungsvergabe für die Mitarbeiter.
Sicherheitstechnik nutzt immer öfter IP-Infrastruktur für die Datenübertragung. In der Zutrittskontrolle setzte dies bereits vor rund 15 Jahren ein und hat sich bereits vor vielen Jahren bei Online-Systemen etabliert. Etwa zeitgleich trat die virtuelle Vernetzung für Innentüren ihren Siegeszug an. Kombiniert man IP-basierte Online-Zutrittssysteme mit einer kabellosen Offline-Infrastruktur, entstehen hochfunktionale und effiziente Zutrittslösungen.