Home Elektroinstallation Elektroinstallation Anwendungshinweise zum Einsatz von Leitungsschutzschaltern

Beiblatt zu Elektrischem Installationsmaterial

Anwendungshinweise zum Einsatz von Leitungsschutzschaltern

Quelle: Fotolia/fotomek
Quelle: Fotolia/fotomek
Dieses Dokument behandelt Leitungsschutzschalter für Hausinstallationen und ähnliche Zwecke. Außerdem enthält es Hinweise zum Einsatz von selektiven Hauptleitungsschutzschaltern. Der Anwendungsbereich gilt bis zu einer Bemessungsspannung von 440V AC und 400V DC.

Im Bezug auf das ältere Beiblatt sind neue Hinweise aufgenommen worden. Dies betrifft die Leitungsschutzschalter, sowie die selektiven Haupt-Leitungsschutzschalter.

Ein Leitungsschutzschalter bietet umfassenden Schutz vor Überströmen und Kurzschlüssen. Die gleiche Anforderung erfüllt auch ein selektiver Haupt-Leitungsschutzschalter.

Im Wesentlichen dient ein SH-Schalter zum Trennen der Verbraucheranlage. Er besitzt ein hohes Ein-, Aus- und Kurzschlussschaltvermögen, womit der Backup Schutz sichergestellt ist. Eine weitere Eigenschaft bezieht sich auf die Selektivität gegenüber den nachgeschalteten LS-Schaltern, sowie den vorgeschalteten Schmelzsicherungen.

Der Betreiber der elektrischen Anlage hat einige Vorteile durch den Einsatz von SH-Schaltern. Zum einen ist eine hohe Verfügbarkeit der elektrischen Anlage sichergestellt. Zum anderen herrscht ein schnelles Wiedereinschalten im Störungsfall. Ebenfalls erfüllt er auch die Anforderungen der Technischen Anschlussbedingungen und der VDE-AR-N 4100.

Leitungsschutzschalter und SH-Schalter schützen vor Überlast und Kurzschluss. Für den Überlastschutz gibt es entsprechende Auslösecharakteristiken. Um die richtige Charakteristik auszuwählen sollten die Einschaltströme von Verbrauchsmitteln, sowie der Kurzschluss- und Fehlerschutz in Betracht gezogen werden.

Jeder genormte Leitungsschutzschalter besitzt das gleiche Verhalten bei Überlast. Lediglich bei einem Kurzschluss gibt es Unterschiede. Zu differenzieren ist zwischen einem:
  • B-Typ: Sofortauslösestrom zwischen 3 x und 5 x
  • C-Typ: Sofortauslöseström zwischen 5 x und 10 x
  • D-Typ: Sofortauslösestrom zwischen 10 x und 20 x
Dieses Beiblatt behandelt ebenfalls die Auslösecharakteristiken für SH-Schalter. Anhand der Tabelle sind die Auslöseströme näher dargestellt. Dabei ist die Auslösecharakteristik Cs für höhere Anlaufströme wie z.B. bei Motoren besser geeignet.

 
Auslöse- und Nichtauslöseströme        
Auslösecharakteristik Festgelegter Nichtauslösestrom Festgelegter Auslösestrom Verzögerter Auslösestrom Kurzzeitverzögerter Auslösestrom
E 1,05 x 1,2 x 5 x 6,25 x
Cs 1,13 x 1,45 x 6,5 x 10 x
Quelle: BFE

 
Newsletter

Das Neueste von
elektro.net direkt in Ihren Posteingang!