Home Licht+Energie Elektromobilität Wachstumskurs bei Elektroautos und Ladeinfrastrukturausbau

Positive Halbjahresbilanz 2021:

Wachstumskurs bei Elektroautos und Ladeinfrastrukturausbau

placeholder

Vorteilhafte Förderbedingungen und die Erhöhung der Innovationsprämie während der Corona-Pandemie führen den Markt der Elektroautos und der Ladeinfrastruktur auf starken Wachstumskurs. Die Förderungen sollen zum einen der Automobilindustrie zur Überwindung der Corona-Krise verhelfen und zum anderen die Zielerreichung von sieben bis zehn Millionen Elektroautos und einer Million Ladepunkte bis 2030 sichern.
Im Bestand sind zum 1. Juli 2021 mehr als 455.000 rein elektrisch betriebene Pkw (BEV) registriert. Im ersten Halbjahr 2021 erreicht die Zahl an Neuzulassungen der BEV erstmalig insgesamt 148.716 und liegt damit um 235,6 % höher als im ersten Halbjahr 2020, zum Beginn der Corona-Krise. Damit erreicht der Anteil von BEV an Gesamtzulassungen 10,7 %. Im ersten Halbjahr 2020 betrug der BEV-Anteil noch 3,7 % und noch vor der Corona-Krise in 2019 gerade einmal 1,7 %. Die drei beliebtesten Automodelle im ersten Halbjahr 2021 sind der VW UP (15.471 Zulassungen), das Tesla Model 3 (13.719 Zulassungen) und der VW ID.3 (12.915 Zulassungen).

Halbjahresbilanz Neuzulassungen Elektroautos 2019 bis 2021
Halbjahresbilanz Neuzulassungen Elektroautos 2019 bis 2021

Die Ladeinfrastruktur zeigt im Vergleich zu den Zulassungszahlen der Elektroautos deutlich geringere Zuwächse. Die Bundesnetzagentur verzeichnet bis zum ersten Juli 2021 insgesamt 45.369 öffentlich zugängliche Ladepunkte in Deutschland. Nach wie vor dominieren die Normalladesäulen mit einem Anteil von 85 % die Ladeinfrastruktur. Im ersten Halbjahr 2021 wurden laut Liste der Ladesäulen 5.091 Ladepunkte in Betrieb genommen, was im Vergleich zum ersten Halbjahr 2020 rund 22,1 % höher ist. Damit erreicht das diesjährige erste Halbjahr fast das Errichtungsniveau der zweiten Halbjahreshälften vorheriger Jahre. In den ersten sechs Monaten 2021 kamen 4.411 Normal- und 680 Schnellladepunkte hinzu. EnBW, IONITY und die Pfalzwerke AG haben in diesem Zeitraum die meisten Schnellladesäulen in Betrieb genommen.

»Nach aktueller Bilanz müssen sich zehn Elektroautos einen verfügbaren Ladepunkt teilen. Damit das Verhältnis nicht noch größer wird, muss der Ladeinfrastrukturausbau schneller voranschreiten, um der steigenden Nachfrage von Lademöglichkeiten durch die stark wachsenden Zulassungszahlen entgegenzuwirken. Zusätzlich müssen den Elektroautofahrern geeignete Ladestromtarife zur Verfügung gestellt werden, die es ermöglichen einfach, unkompliziert und in ganz Deutschland zu laden«, bemerkt Christine Koch von EUPD Research. Einen aktuellen Überblick über die Ladetarifstruktur in Deutschland liefert die Vergleichsanalyse mobiler Ladestromtarife 2021 von dem Bonner Beratungshaus EUPD Research.

Halbjahresbilanz Ladeinfrastruktur 2019 bis 2021
Halbjahresbilanz Ladeinfrastruktur 2019 bis 2021

Über die Vergleichsanalyse mobiler Ladestromtarife 2021

Die Vergleichsanalyse mobiler Ladestromtarife 2021 ist die dritte Ausgabe der Studie von EUPD Research. Die Studie liefert jährlich einen detaillierten Status quo zur Marktsituation der mobilen Ladestromtarife in Deutschland. In einer umfangreichen Analyse werden die aktuell verfügbaren Tarife erfasst und die jeweils 15 vorteilhaftesten Tarife unter den drei Fahrprofilen im Detail dargestellt und verglichen. Weitere Informationen zu den Inhalten der Studie finden sich unter: Vergleichsanalyse mobiler Ladestromtarife 2021.

Die Vergleichsanalyse mobiler Ladestromtarife 2021
Die Vergleichsanalyse mobiler Ladestromtarife 2021
Newsletter

Das Neueste von
elektro.net direkt in Ihren Posteingang!